Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
LSF wird am 11. November (Di) ab 8:00 Uhr für ca. drei Stunden aufgrund einer Wartung nicht zur Verfügung stehen.
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Projektseminar Oppositionale Jugend in der DDR und historisches Lernen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung/Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73139 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700340 Geschichte vermitteln
5700390 Geschichte vermitteln
5780390 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Theorie und Praxis historischen Lehrens und Lernens
5780420 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Reflexion historischen Lernens

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 15.10.2025 bis 30.01.2026  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 404, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Plessow findet statt     15
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Oliver Dominik Plessow

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Nicht nur in der zeithistorischen und politikwissenschaftlichen Forschung finden oppositionale Jugendkulturen in der DDR verstärktes Interesse, auch die Geschichtsdidaktik entdeckt diese gerade als Gegenstand. Ziel des Projektseminars ist es insbesondere, Gegenkulturen zu identifizieren und zum Gegenstand historischen Lernens zu machen. Dabei werden rechte und rechtsextreme ebenso wie linke, kirchliche und musik-subkulturelle Strömungen behandelt werden. Das Projekt soll produktorientiert in digitale und analoge Lernangebote einmünden, die unter anderem auf Material aus den Archiven der vormaligen Staatssicherheit schöpfen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität Greifswald und dem Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur statt.

Zu Beginn des Semester werden einige Blocktermine bekanntgegeben, die einige der Termine zur festgelegten Seminarzeit ersetzen. Diese sind insbesondere dem Umgang mit den Akten gewidmet.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Geschichtsdidaktik · · · · [+]