| Kommentar |
Die Universität Rostock wurde in der SBZ/DDR entscheidend transformiert. Die herrschendende Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ließ Personal wie auch Studierende politisch durchsieben, Andersdenkende und vor allem -handelnde herausdrängen oder mit Repressionen überziehen. Forschung und Lehre mussten sich politischen Vorgaben beugen. 2025 entstand hierzu mit Förderung durch das Rektorat und weiterer Geldgeber die Ausstellung „Geknebelter Geist. Politische Überwachung und Verfolgung an der Rostocker Universität 1945 bis 1989/90“. Im Vertiefungskurs wird sich mit der Ausstellung sowie mit den daraus entstandenen Materialien auseinandergesetzt und didaktisches Begleitmaterial entwickelt.
Einführung: 21.10.2025
Blockseminar: 2.3.2026, 3.3.2026 und 4.3.2026 (ganztägig)
Orte: Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock, DuG Rostock |
| Literatur |
Boeck, Gisela; Lammel, Hans-Uwe (Hg.): Von Rechtsquellen und Studentenverbindungen, Lateinamerikanistikpionieren und politisch Unangepassten. Rostock 2017. ; Handschuck, Martin: Auf dem Weg zur sozialistischen Hochschule. Die Universität Rostock in den Jahren 1945 bis 1955. Bremen 2003; Krüger, Kersten; Peters, Wolfgang (Hg.): Gefangenschaft und Freiheit. Die Universität Rostock 1945 – 1995. Rostock 2023; Wockenfuß, Karl: Die Universität Rostock im Visier der Stasi. Einblicke in Akten und Schicksale. Rostock 2003.
Link zur Ausstellung: https://www.uni-rostock.de/universitaet/uni-gestern-und-heute/geschichte/geknebelter-geist/ |