Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
LSF wird am 11. November (Di) ab 8:00 Uhr für ca. drei Stunden aufgrund einer Wartung nicht zur Verfügung stehen.
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Grenzenlose Katastrophen: Die transimperiale Geschichte großer Krisen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73242 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780130 Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780220 Neuere Geschichte 2
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780330 Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 17.10.2025 bis 30.01.2026  Universitätsplatz 1 - SR 018, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Framke findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. habil. Maria Framke

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Das Hauptseminar widmet sich bislang unerforschten transimperialen Geschichten von Katastrophen im 19. und 20. Jahrhundert. In den letzten zwei Jahrzehnten ist das Interesse an der Geschichte der humanitären Hilfe deutlich gestiegen. Beleuchtet wurde unter anderem die Geschichte von Organisationen, Staaten und Einzelpersonen, die in der humanitären Hilfe nach Naturkatastrophen, Unfällen und Konflikten tätig waren. Dabei wurde aufgezeigt, wie sich staatliche und nichtstaatliche Akteure auf nationaler und internationaler Ebene für humanitäre Zwecke organisierten und Hilfe auf transnationaler oder innerimperialer Ebene leisteten.

In dem Hauptseminar beschäftigen wir uns mit der Frage wie das Konzept der transimperialen Geschichte auf die Geschichte von Katastrophen angewendet werden kann. Dabei betrachten wir die zahlreichen staatlichen und nichtstaatlichen Verbindungen verschiedener Imperien im Bereich der humanitären Hilfe, sowie die damit verbundene Diplomatie, den Wissensaustausch und das Management von Desastern und fragen nach Konkurrenz und Kooperation.

Literatur

Gerrit J. Schenk: Historical Disaster Experiences: Towards a comparative and transcultural history of disasters across Asia and Europe. Cham 2017; Mike Davis: Late Victorian Holocausts: El Niño Famines and the Making of the Third World. London 2001; Norbert Götz, Georgina Brewis und Steffen Werther: Humanitarianism in the modern world: The moral economy of famine relief. Cambridge 2020; Michael Barnett: Empire of humanity: A history of humanitarianism. Ithaca 2011; Christine Kinealy: This great calamity: The Irish famine 1845–52. Dublin 1994; Christopher Clark: Die Schlafwandler: Wie Europa in the Ersten Weltkrieg zog. München 2013.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]