|
5500080
|
Kultur der Antike
|
|
5500410
|
Propädeutik Latinistik 3
|
|
5500460
|
Literaturwissenschaft Latinistik 1
|
|
5500470
|
Literaturwissenschaft Latinistik 2
|
|
5500480
|
Vermittlungskompetenz Latinistik
|
|
5500490
|
Vertiefung Latinistik (Zwei-Fach-Bachelor Latinistik)
|
|
5500640
|
Einführung Gräzistik
|
|
5500650
|
Einstiegslektüre Gräzistik (mit Graecum)
|
|
5500670
|
Lektürevertiefung Gräzistik 1
|
|
5500680
|
Lektürevertiefung Gräzistik 2
|
|
5500750
|
Textanalyse Gräzistik 2
|
|
5501130
|
Propädeutik Latinistik 1
|
|
5501150
|
Propädeutik Latinistik 3
|
|
5501160
|
Textanalyse Latinistik 2
|
|
5580400
|
Einführung in die Latinistik
|
|
5580410
|
Literatur und Lektüre
|
|
5580470
|
Kultur und römische Identität
|
|
5580480
|
Literatur in ihrem historischen Umfeld
|
|
5580630
|
Einführung Latein
|
|
5580650
|
Literaturwissenschaft Latein 1
|
|
5580660
|
Literaturwissenschaft Latein 2
|
|
5580670
|
Literaturwissenschaft Latein 3
|
|
5580720
|
Textanalyse Latein 1
|
|
5580730
|
Textanalyse Latein 2
|
|
5580760
|
Kultur der Antike (Griechisch)
|
|
5580850
|
Literatur und Lektüre
|
|
6500650
|
Italienische Literaturwissenschaft und Latinistik 1
|
|
6500660
|
Italienische Literaturwissenschaft und Latinistik 2
|
|
6500670
|
Italienische Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft
|
|
6500720
|
Italienische Sprachwissenschaft und Latinistik 1
|
|
6500730
|
Italienische Sprachwissenschaft und Latinistik 2
|
| Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2025)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2025)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Griechisch, Beifach Lehramt (2019)
|
1.
- 7.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Griechisch, LA an Gymnasien (2019)
|
1.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Griechisch, LA an Gymnasien (2022)
|
1.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2025)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2025)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2025)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Klassische Archäologie, Master (Zweitfach, 2025)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latein, Beifach Lehramt (2019)
|
1.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latein, Beifach Lehramt (2022)
|
1.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latein, LA an Gymnasien (2019)
|
1.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latein, LA an Gymnasien (2022)
|
1.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2025)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
|
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2025)
|
1.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
| Kommentar |
siehe Literatur |
| Literatur |
Textsammlung: G. Luck (Hg.), Arcana Mundi. Magic and the Occult in the Greek and Roman Worlds: A Collection of Ancient Texts. 22006; F. Graf: Gottesnähe und Schadenzauber. Die Magie in der griechisch-römischen Antike. München 1996; M. W. Dickie: Magic and Magicians in the Greco-Roman World. London 2001; D. Ogden: Greek and Roman Necromancy. Princeton/Oxford 2001. |
| Lerninhalte |
Die Magie war nicht nur Teil des antiken Alltags, sie hat auch die griechische und römische Literatur von Beginn an nachhaltig geprägt. Aus dem breiten Repertoire werden in der Vorlesung Schlüsseltexte von Homer über Vergil, Horaz, Ovid, Seneca, Lucan, Apuleius u.a. bis hin zu Augustin vorgestellt und analysiert: Wer betreibt womit wozu welche Art von Magie? Was unterscheidet magische von offiziellen, staatlichen Kultpraktiken? Warum wurde Magie überhaupt als wirkmächtig erachtet? Insbesondere Dichter der frühen Kaiserzeit bauten Liebes-, Binde- und Beschwörungszauber mit Vorliebe in ihre Dichtung ein, es stellt sich also die Frage, mit welcher Wirkung und in welcher literarischen Tradition sie dies taten. Die Vorlesung ist grundsätzlich literaturwissenschaftlich angelegt, trotzdem bieten sich gelegentlich Seitenblicke auf Realien wie Fluchtäfelchen, Zauberpapyri, aber auch die antike Strafgesetzgebung an. Die Vorlesung eignet sich für Hörer aller Fakultäten, alle Textpassagen werden zweisprachig vorgelegt. |