Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Magie und Beschwörung in der römischen Literatur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74050 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500080 Kultur der Antike
5500410 Propädeutik Latinistik 3
5500460 Literaturwissenschaft Latinistik 1
5500470 Literaturwissenschaft Latinistik 2
5500480 Vermittlungskompetenz Latinistik
5500490 Vertiefung Latinistik (Zwei-Fach-Bachelor Latinistik)
5500640 Einführung Gräzistik
5500650 Einstiegslektüre Gräzistik (mit Graecum)
5500670 Lektürevertiefung Gräzistik 1
5500680 Lektürevertiefung Gräzistik 2
5500750 Textanalyse Gräzistik 2
5501130 Propädeutik Latinistik 1
5501150 Propädeutik Latinistik 3
5501160 Textanalyse Latinistik 2
5580400 Einführung in die Latinistik
5580410 Literatur und Lektüre
5580470 Kultur und römische Identität
5580480 Literatur in ihrem historischen Umfeld
5580630 Einführung Latein
5580650 Literaturwissenschaft Latein 1
5580660 Literaturwissenschaft Latein 2
5580670 Literaturwissenschaft Latein 3
5580720 Textanalyse Latein 1
5580730 Textanalyse Latein 2
5580760 Kultur der Antike (Griechisch)
5580850 Literatur und Lektüre
6500650 Italienische Literaturwissenschaft und Latinistik 1
6500660 Italienische Literaturwissenschaft und Latinistik 2
6500670 Italienische Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft
6500720 Italienische Sprachwissenschaft und Latinistik 1
6500730 Italienische Sprachwissenschaft und Latinistik 2

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch 17.10.2025 bis 30.01.2026  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Nicola Hömke verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Griechisch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 7. Semester wahlobligatorisch
Griechisch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Griechisch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Zweitfach, 2025) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Kommentar

siehe Literatur

Literatur

Textsammlung: G. Luck (Hg.), Arcana Mundi. Magic and the Occult in the Greek and Roman Worlds: A Collection of Ancient Texts. 22006; F. Graf: Gottesnähe und Schadenzauber. Die Magie in der griechisch-römischen Antike. München 1996; M. W. Dickie: Magic and Magicians in the Greco-Roman World. London 2001; D. Ogden: Greek and Roman Necromancy. Princeton/Oxford 2001.

Lerninhalte

Die Magie war nicht nur Teil des antiken Alltags, sie hat auch die griechische und römische Literatur von Beginn an nachhaltig geprägt. Aus dem breiten Repertoire werden in der Vorlesung Schlüsseltexte von Homer über Vergil, Horaz, Ovid, Seneca, Lucan, Apuleius u.a. bis hin zu Augustin vorgestellt und analysiert: Wer betreibt womit wozu welche Art von Magie? Was unterscheidet magische von offiziellen, staatlichen Kultpraktiken? Warum wurde Magie überhaupt als wirk­mächtig erachtet? Insbesondere Dichter der frühen Kaiserzeit bauten Liebes-, Binde- und Beschwörungs­zauber mit Vorliebe in ihre Dichtung ein, es stellt sich also die Frage, mit welcher Wirkung und in welcher literarischen Tradition sie dies taten. Die Vorlesung ist grundsätzlich literatur­wissen­schaftlich angelegt, trotzdem bieten sich gelegentlich Seitenblicke auf Realien wie Fluchtäfelchen, Zauberpapyri, aber auch die antike Strafgesetzgebung an. Die Vorlesung eignet sich für Hörer aller Fakultäten, alle Textpassagen werden zweisprachig vorgelegt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]