Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das unentdeckte Land: Britannien und Britannier bei Caesar und Tacitus

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74051 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5550580 Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis
5550670 Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft 1
5550760 Vertiefung Latinistik
5580440 Vertiefung Latein 1
5580480 Literatur in ihrem historischen Umfeld
5580650 Literaturwissenschaft Latein 1
5580660 Literaturwissenschaft Latein 2
5580670 Literaturwissenschaft Latein 3
5580840 Literatur in ihrem historischen Umfeld

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 16.10.2025 bis 30.01.2026  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Nicola Hömke verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2019) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2025) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2025) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Kommentar

Die Studierenden übernehmen je ein Kurzreferat, eine textkritische Präsentation und eine Sitzungsleitung. Die dort behandelte Passage ist ggf. Grundlage der schriftlichen Modul­prüfung (Hausarbeit). Der genaue Seminarablauf, Verteilung der Sitzungsleitungen und Referate, Inhalte der Modulprüfungen etc. werden in der ersten Sitzung besprochen. Es gilt generell, und insbesondere in der ersten Sitzung, Anwesenheitspflicht!

Literatur

Verbindliche Textausgaben: W. Hering (Hg.): C. Iulius Caesar. Vol 1: Bellum Gallicum. Leipzig 1987 u.ö.; M. Winterbottom / R.M. Ogilvie (edd.): Cornelii Taciti Opera Minora. Oxford 1975. Kommentare: H. Heubner (zum Agricola, 1984). Sekundärliteratur: P. B. Ellis: Caesar’s Invasion to Britain. London 1994; F.-H. Mutschler: Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien. Heidelberg 1975. M. Schauer: Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. München 2016. S. Schmal: Tacitus. Hildesheim (Einführung).

Lerninhalte

Erstaunlich lange haben die Römer zu Britannien und seinen keltischen Bewohnern ein, wenn überhaupt, schwieriges Verhältnis: Caesars Eroberungs- und Beutezüge (55 und 54 v. Chr.) laufen mehr oder weniger schief und werden nachträglich als Expeditionen „getarnt“; erst knapp ein Jahrhundert später können die Römer dauerhaft auf der Insel Fuß fassen. Es folgen Jahrzehnte der sukzessiven Expansion, aber immer wieder auch der Rückschläge durch Revolten und Aufstände (wie den der Boudicca). das „Fremdeln“ mit dem unbekannten Land schlägt sich auch in der zeitgenössischen Literatur nieder. Neben Caesars Bellum Gallicum IV und V werden wir vor allem anhand von Tacitus’ Agricola (einer biographischen Frühschrift über seinen Schwiegervater, den Statthalter von Britannien) und Auszügen aus seinen Annales nachvoll­ziehen, in welchen Entwicklungsschritten, in welchen Gattungstraditionen und mit welcher Darstellungsabsicht Britannien und seine ‚merkwürdigen‘ Bewohner Eingang in die römische Literatur finden – nicht zuletzt, weil die Beschreibung jedes fremden Volkes ein Spiegel dessen ist, was man über das eigene denkt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]