Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Lateinische Lektüreübung III: Properz, Tibull und die römische Liebeselegie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74124 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5550620 Individuum und Gesellschaft in der Antike
5550660 Latinistische Literaturwissenschaft
5580450 Vertiefung Latein 2
5580650 Literaturwissenschaft Latein 1

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 14:45 woch 17.10.2025 bis 30.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 7, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Andreas Fuchs verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2019) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2022) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2025) 2. Semester obligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2025) 2. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Kommentar

In dieser Lektüreübung widmen wir uns der kurzlebigen literarischen Erscheinung der römischen Liebeselegie, die als reaktion auf die Bürgerkriege gedacht war. Anhand einer Auswahl von Texten, die wir den beiden hauptvertretern Sextus Propertius und Albius Tibullus entnehmen, versuchen wir, die Bauprinzipien dieses sehr römischen Genres zu ermitteln.

Literatur

Text: Tibull - ed. Postgate. Oxford 1905 u.ö./ed. Lenz und Galinsky. Leiden 1971/ed. Luck. Stuttgart und Leipzig 1998; Properz: ed. Hanslik. Leipzig 1979. Zur Einführung: N. Holzberg. Die römische Liebeselegie. Darmstadt 1990; Überblick: Thea Thorsen (Ed.) Cambridge Companion to Latin Love Elegy. Cambridge 2013

Lerninhalte

Schulung des Textverständnisses; statarische und kursorische Lektüre; mikro- und makroskopische Analyse des Originaltexts

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]
Latinistik · · · · [+]