Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Römische Nekropolen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73600 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5500300 Vertiefung Klassische Archäologie (Zwei-Fach-Bachelor)
5501010 Einführung in die Klassische Archäologie
5501040 Kunst, Kultur und Topographie Roms und seiner Provinzen 2
5501080 Methodisches Arbeiten in der Klassischen Archäologie
5501090 Vermittlungskompetenz Klassische Archäologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 14.10.2025 bis 30.01.2026  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Kobusch findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Philipp Kobusch, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Empfohlene Einstiegsliteratur:

M. C. Toynbee, Death and burial in the roman world (London 1971); V. Kockel, Die Grabbauten vor dem Herculaner Tor in Pompeji (Mainz 1983); P. Zanker – H. von Hesberg (Hrsg.), Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung, Status, Standard. Kolloquium, München 28.-30.10. 1985 (1987); H. von Hesberg, Römische Grabbauten (1992); P. J. E. Davies, Death and the Emperor: Roman Imperial Funerary Monuments from augustus to Marcus Aurelius (2000); M. Heinzelmann, Die Nekropolen von Ostia. Untersuchungen zu den Gräberstraßen vor der Porta Romana und an der Via Laurentina (2000);

Lerninhalte

Römische Nekropolen können als ein eigener städtischer Kommunikationsraum beschrieben werden, in dem soziale und auch kulturelle Identitäten präsentiert und ausgehandelt werden. Die Vorlesung nimmt zentrale Nekropolen des italischen Kernlandes und der römischen Provinzen exemplarisch in den Blick und untersucht insbesondere das Zusammenspiel von architektonischer Formgebung und topographischer Inszenierung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]
Klassische Archäologie · · · · [+]