Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

römische Tempel und Heiligtümer

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73601 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5500300 Vertiefung Klassische Archäologie (Zwei-Fach-Bachelor)
5501080 Methodisches Arbeiten in der Klassischen Archäologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 woch 14.10.2025 bis 30.01.2026  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Kobusch findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Philipp Kobusch, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Coarelli, I santuari del Lazio in età Repubblicana (Rom 1987); P. Gros, L’architecture romaine du début du IIIème siècle av. J.-C. À la fin du Haut-Empire I: Les monuments publics (Paris 1996); P. Zanker (Hrsg.) Hellenismus in Mittelitalien. Kolloquium in Göttingen vom 5. bis 9. Juni 1974 (Göttingen 1974); J. Rüpke, Die Religion der Römer: Eine Einführung (München 2001); J. W. Stamper, The Architecture of Roman Temples. The Republic to the Middle Empire (Cambridge 2005); H. v. Hesberg, Römische Baukunst (München 2005) 78–107; P. Schollmeyer, Römische Tempel. Kult und Architektur im Imperium Romanum (Mainz 2008); D. Kosmopoulos, Architettura templare italica in Epoca Ellenistica (Rom 2021)

Lerninhalte

Das Seminar betrachtet anhand exemplarisch ausgewählter Beispiele den Aufbau und die Struktur dieser Orte. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für menschliches Handeln zu klären, die durch die Gestaltung der Architektur festgelegt werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]
Klassische Archäologie · · · · [+]