Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Caesar

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73750 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500610 Geschichte der Antike 1
5500930 Geschichte der Antike 1
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5550630 Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
5550640 Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 16.10.2025 bis 30.01.2026  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Henning Börm verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Ernst Baltrusch: Caesar und Pompeius. Darmstadt 2004; Werner Dahlheim: Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. Paderborn 2005; Matthias Gelzer: Caesar. Der Politiker und Staatsmann. Stuttgart 2008; Ulrich Gotter: Der Diktator ist tot! Stuttgart 1996; Miriam Griffin (Hrsg.): A Companion to Julius Caesar. Oxford 2009; Luca Grillo, Christopher Krebs (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Writings of Julius Caesar. Cambridge 2018; Martin Jehne: Caesar. München 2008; Christian Meier: Caesar. München 1997; Mischa Meier: Caesar und das Problem der Monarchie in Rom. Heidelberg 2014; Markus Schauer: Triumvirat. Der Kampf um das Imperium Romanum. München 2023; Hermann Strasburger: Cäsar im Urteil der Zeitgenossen. In: Historische Zeitschrift 175, 1953, S. 225ff.; Wolfgang Will: Julius Caesar. Eine Bilanz. Stuttgart 1992.

Lerninhalte

Auch Menschen, die sich noch nie mit Alter Geschichte befasst haben, werden in der Regel schon einmal von Gaius Iulius Caesar gehört haben, dem Mann, nach dem bis heute der Monat „Juli“ benannt ist und nach dem sich Herrscher bis in 20. Jahrhundert als „Kaiser“ bezeichneten. Zugleich ist kaum eine Gestalt der Antike so umstritten – war Caesar ein Reformer und ein Genie, das besser als seine Zeitgenossen erkannte, dass die Republik an ein Ende gelangt war, oder war er ein Zerstörer und Massenmörder, der aus Ehrsucht das politische System zerstörte und einen blutigen Bürgerkrieg vom Zaun brach – oder vielleicht beides? Die Zeit Caesars und seiner Zeitgenossen Cicero, Cato und Pompeius ist eine außergewöhnlich gut dokumentierte Phase der antiken Geschichte, die sich besonders gut dazu eignet, die Vielfalt der Quellen und den Umgang mit ihnen kennenzulernen. Anhand des Themas soll exemplarisch in die Methoden und Arbeitsweisen der Alten Geschichte eingeführt werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]
Ur- und Frühgeschichte · · · · [+]
Alte Geschichte · · · · [+]