Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Ton, Steine, Scherben: Die Alte Geschichte und ihre Quellen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73752 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5500080 Kultur der Antike
5500090 Epochen der Alten Geschichte
5500120 Vermittlungskompetenz Alte Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500930 Geschichte der Antike 1
5500940 Geschichte der Antike 2
5500950 Geschichte der Antike 3
5500970 Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5500990 Politische Ordnungen und politisches Denken in der Alten Geschichte
5501000 Propädeutik der Alten Geschichte
5550650 Kultur und Politik in der Antike
5550690 Politische Kultur der Antike
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580380 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580390 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5750080 Glauben und Wissen
5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750100 Individuum und Gesellschaft
5750270 Glauben und Wissen (Spezialisierend)
5750280 Grenzüberschreitende Beziehungen (Spezialisierung)
5750330 Individuum und Gesellschaft (Spezialisierend)
5750360 Revolutionen und Umbrüche (Spezialisierend)
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780450 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780470 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 15.10.2025 bis 30.01.2026  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Henning Börm verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2025) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2025) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 8. Semester obligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 8. Semester obligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Bagnall, R.: Reading papyri, writing ancient history, London 1995; Corvisier, J.-N.: Sources et méthodes en histoire ancienne, Paris 1997; Crawford, M. (Hrsg.): The sources of history, Cambridge 2008; Howgego, C.: Ancient History from Coins, London 1995; Möller, A.: Quellen der Antike, Paderborn 2020; Marincola, J. (Hrsg.): A Companion to Greek and Roman Historiography, Oxford 2007; Morley, N.: Theories, Models and Concepts in Ancient History, London 2004; Reinard, P. (Hrsg.): Werkzeuge der Historiker:innen. Antike, Stuttgart 2023; Robert, L.: Die Epigraphik der klassischen Welt, Bonn 1970.

Lerninhalte

Im Zentrum der Geschichtswissenschaften steht der Umgang mit den Quellen – auf dieser Basis entwickeln wir unsere Modelle, um Vergangenes zu rekonstruieren, und jede historische Hypothese muss sich dem „Vetorecht der Quellen“ stellen: Diese müssen die Rekonstruktion mindestens stützen und dürfen ihr zumindest nicht widersprechen. Doch spricht keine Quelle für sich, sondern sie bedarf ausnahmslos der Interpretation und Kontextualisierung; und diese Interpretation hat bestimmten methodischen Regeln zu gehorchen und macht den Kern professioneller Geschichtswissenschaft aus. Dabei werten Historikerinnen und Historiker im Unterschied zu den Archäologien vorwiegend schriftliche Zeugnisse aus, um Zusammenhänge und Kausalitäten zu rekonstruieren, und diese Schriftquellen können sich je nach Untersuchungsgegenstand und Epoche sehr unterscheiden. Die Vorlesung wird versuchen, einen Überblick über die Überlieferung zur antiken Geschichte zu liefern und an vielen Beispielen die wichtigsten Quellengattungen (Geschichtsschreibung, Briefcorpora, Inschriften, Papyri, Münzen etc.) vorstellen, um so einen „Umblick im Trümmerfeld“ zu ermöglichen und die Berührungsängste, die viele Studierende im Umgang mit antiken Quellen haben, zu verringern. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]
Alte Geschichte · · · · [+]