Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Wellness auf Latein: Die römische Badekultur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73761 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500610 Geschichte der Antike 1
5500930 Geschichte der Antike 1
5500940 Geschichte der Antike 2
5500950 Geschichte der Antike 3
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580380 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580390 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 14.10.2025 bis 30.01.2026  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Descharmes findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Bernadette Descharmes verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Kommentar

Achtung: In diesem Grundkurs/Vorlesung gibt es KEINE Prüfungsmöglichkeit für mündliche oder schriftliche Prüfungen

Lerninhalte

Die römische Badekultur zählt zu den eindrucksvollsten Phänomenen der antiken Alltagsgeschichte. Öffentliche Thermenanlagen waren nicht nur Orte körperlicher Reinigung, sondern vor allem soziale Zentren: Hier traf man sich, pflegte Kontakte und demonstrierte zugleich die Teilhabe an der römischen Kultur. Die Lehrveranstaltung führt in die Entstehung und Entwicklung der römischen Badekultur ein – von den frühen einfachen Anlagen bis zu den monumentalen Kaiserthermen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. Im Zentrum stehen dabei der architektonische Aufbau (Apodyterium, Caldarium, Frigidarium etc.) und die Badepraxis (Abläufe, Körperpflege, Geschlechtertrennung, Öffnungszeiten). Des Weiteren wird werden die medizinische Bedeutung der Thermen, die organisatorische und finanzielle Verwaltung von Badeanlagen sowie die Verbreitung der römischen Badekultur in den Provinzen thematisiert. Die Quellenbasis bilden literarische Zeugnisse (z. B. Seneca, Martial, Vitruv), archäologische Hinterlassenschaften (z. B. Pompeji) sowie Inschriften.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]
Ur- und Frühgeschichte · · · · [+]
Alte Geschichte · · · · [+]