Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Sprachlernkompetenz und Language Awareness (Sprachbewusstsein)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70240 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6380470 Fachdidaktik Englisch 2
6380630 Fachdidaktik Englisch 2

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 16.10.2025 bis 30.01.2026  A.-Bebel-Str. 28 - SR 8023, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Morkötter findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Stefanie Morkötter

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Englisch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 10. Semester wahlobligatorisch
Englisch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 10. Semester wahlobligatorisch
Englisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 10. Semester wahlobligatorisch
Englisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 10. Semester wahlobligatorisch
Englisch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Englisch, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Anglistik/Amerikanistik (IAA)

Inhalt

Lerninhalte

Die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (KMK 2023) haben den Begriffen der „Sprachlernkompetenz“ und ebenfalls jenem der „Sprachbewusstheit“ auch für die Sekundarstufe I eine curriculare Verankerung gegeben. Zwar spielte eine Förderung von Mehrsprachigkeit in Überlegungen zu Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz schon immer eine Rolle, doch ist auch sie nun als so genannte „plurilinguale Kompetenz“ explizit in das neue Modell aufgenommen worden. Doch was genau bedeutet es eigentlich, „sprachlernkompetent“, „sprachbewusst“ und „mehrsprachig“ zu sein? Wie können sprachliche und kulturelle Erfahrungen von Schüler:innen (z.B. Familiensprachen, andere Fremdsprachen) in den Unterricht einbezogen werden?

Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen, vorhandene Materialien zu sprachlernkompetenz- und sprachbewusstheitsförderndem und sprachenübergreifendem Unterricht analysieren und selbst Aufgaben erstellen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Anglistik / Amerikanistik · · · · [+]