Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung Archäozoologie -Theorie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79314 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5550380 Angewandte Methodik der Ur- und Frühgeschichte

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:15 bis 16:45 Einzel am 15.11.2025 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Hartmann,
Winger
findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Stefan Hartmann verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Erstfach, 2025) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Zweitfach, 2025) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Kommentar

Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass sich die Studierenden über eigenständige Studien im Rahmen des Seminars und der Übung (jeweils als Blockveranstaltung) Wissen zur grundlegenden Bestimmung von Zähnen, Knochen und Knochenfragmenten verschiedener Säugetiere und Vögel aneignen. Dafür werden in der Vorlesungszeit an einem Samstag und Freitag die notwendigen theoretischen Kenntnisse und Methoden zur Knochen-, Alters und Geschlechtsbestimmung vermittelt. Diese Einführung umfasst auch einen kurzen Exkurs zur Anwendung moderner interdisziplinärerer Analysemethoden der Genetik und Isotopenforschung in der Archäozoologie. 

Lerninhalte

Knochen, Zähne und andere Überreste von Tieren gehören zu den häufigsten Fundgattungen archäologischer Feldarbeiten. Die Archäozoologie beschäftigt sich mit der Analyse und Interpretation dieser Funde, um Aussagen zu Ernährung, Handwerk, Wirtschaft, Handel, Mobilität und Beziehungsgeflechten vergangener Gemeinschaften treffen zu können. Dieser einführende Kurs ermöglicht den Studierenden einen Einblick in das vielfältige Arbeitsspektrum der Archäozoologie, die anhand naturwissenschaftlicher Methoden aus der Biologie, Forensik und Chemie Fragestellungen der Archäologie behandelt und perspektiviert.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]
Ur- und Frühgeschichte · · · · [+]