Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Submarine Fundplätze aus der Steinzeit in der südlichen Ostsee

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79319 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5550880 Archäologisches Kulturerbe an und in der Ostsee

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 Einzel am 24.10.2025 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Bradtmöller findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 Einzel am 07.11.2025 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Bradtmöller findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 21.11.2025 bis 30.01.2026  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Bradtmöller findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Marcel Bradtmöller verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Ur- und Frühgeschichte, Master (2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Zweitfach, 2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Zweitfach, 2025) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Lerninhalte

Im Seminar werden spezifische Befundgattungen des in der Ostsee und angrenzenden Gewässern befindlichen archäologischen Kulturerbes vorgestellt und in einen größeren kulturellen Kontext gestellt. Einzeln oder in Gruppenarbeiten sollen Befundkomplexe näher analysiert und/oder Strategien für deren langfristigen Schutz erarbeitet werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]
Ur- und Frühgeschichte · · · · [+]