Kommentar |
Die Veranstaltung findet im Fraunhofer IGP, Raum Tunat, EinsteinStr.30, 18059 Rostock statt
Treff/Beginn Fraunhofer IGP
Kooperation von Universität Rostock (Fakultät für Maschinenbauch und Schiffstechnik, Theologische Fakultät) und der Hochschule Wismar (Fakultät Gestaltung) sowie der Künstlerin MFA Kunst und Dipl.-Ing. Arch. Jenny Brockmann (Berlin)
Weitere Information und Anmeldung: JProf. Dr. Johann-Christian Põder, Theologische Fakultät, E-Mail: johann-christian.poder@uni-rostock.de |
Lerninhalte |
Das postdisziplinäre Blockseminar (Un-)Balance beschäftigt sich mit Gleichgewichtsfi guren, wie wir sie im Maschinenbau fi nden, in der Maschinenethik und in der ‘Maschinen’-Gestaltung. ‘Maschine’ wird hier im erweiterten Sinne gedacht, einerseits als ‘mechanische, aus beweglichen Teilen bestehende Vorrichtung, die Kraft oder Energie überträgt und mit deren Hilfe bestimmte Arbeiten unter Einsparung menschlicher Arbeitskraft ausgeführt werden können’ (Defi nition im Duden), andererseits aber auch ‘Maschine’ im übertragenen Sinne als eine Einheit, die Menschliches und nicht-Menschliches, Organisches und Anorganisches, miteinander verbindet und in Austausch bringt. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, welches Teil in dieser ‘Maschinen’-Einheit aktiv und welches passiv ist, welche Übergänge von Handlungs-Initiative es dabei gibt und welche Auswirkungen diese auf unseren Alltag haben. Letztlich kann der Begriff ‘Maschine’ auch auf das von dem Architekten geprägtem Wort ‘Wohnmaschine’ (‘machine-à-habiter') verweisen, das solch eine funktionalistisch gestaltete Umgebung beschreibt, wie sie in den heutigen urbanen und suburbanen Räumen anzufi nden sind. Das Seminar fi ndet in drei Blockveranstaltungen (Fr.+ Sa.) in Wismar und Rostock statt und wird Exkursionen zu Orten des Ingenieurwesens, der normativen Prozesse und der künstlerischen Forschung und Gestaltung beinhalten. Zudem ist ein Ausfl ug nach Prora geplant.. |