Kommentar |
Im Seminar werden zunächst (insbesondere motivations-)psychologische Grundlagen vermittelt: Es werden grundlegende Konzepte und (pädagogisch-psychologische) Theorien der Motivation vorgestellt. Dabei wird besonders auf die Lern- und Leistungsmotivation eingegangen. Neben der Motivation von Lerner:innen wird auch die Motivation bei Lehrer:innen betrachtet.
In einem nächsten Schritt werden (psychologische) Ansätze zur Veränderung von Motivation sowie deren Voraussetzungen und Wirksamkeit beleuchtet.
Im weiteren Seminarverlauf werden dann durch die Seminarteilnehmenden erarbeitete Unterrichtseinheiten zu weiterführenden bzw. benachbarten Aspekten zur Motivation (Bsp. Interesse, Fähigkeitsselbstkonzept, Selbstregulation etc.) sowie Interventionen zur Förderung von Lern- und Leistungsmotivation bei Schüler:innen sowie zur motivationsförderlichen Unterrichtsgestaltung durchgeführt.
Sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen als auch die Anwendung wird mit Beispielen angereichert, die in Gruppenarbeit erprobt werden.
|
Literatur |
(Einführungsliteratur)
Dresel, M.; & Lämmle, L. (2017). Motivation. In T. Götz (Hrsg.) Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (2. Aufl.) (S. 80-143). Paderborn: Schöningh.
Grassinger, R.; Dickhäuser, O.; & Dresel, M. (2019). Motivation. In: D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.). Psychologie für den Lehrberuf (S. 207-227). Berlin: Springer.
Grund, A.; & Steuer, G. (2024). Motivation und Selbstregulation. Paderborn: Schöningh.
(àweiterführende Literatur im Seminar)
|