Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener - Institutionen, Akteure und Aufgabenfelder

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 76201 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5150660 Erkundung der Systeme, Aufgabenfelder und Arbeitsbedingungen der Erwachsenen- und Berufsbildung
5151010 Erkundungen der Erwachsenen- und Berufsbildung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 18:30 Einzel am 15.12.2025     findet statt Online  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 18:00 Einzel am 06.02.2026 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 5, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 18:00 Einzel am 13.02.2026 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 5, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 18:00 Einzel am 14.02.2026 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 5, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Claudia Kalisch

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Master (2022) 1. - 3. Semester obligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Master (2025) 1. - 3. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Berufspädagogik (IBP)

Inhalt

Kommentar

Seit mehr als fünfzehn Jahren steht die Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener auf der bildungspolitischen Agenda der Bundesrepublik Deutschland. Infolgedessen konnte sich ein Bereich, der sich in den 1970er Jahren durch das Engagement einzelner Praktiker:innen entwickelte und lange Zeit ein Nischendasein führte, zu einem relevanten Praxis- und Forschungsfeld der Erwachsenenbildung herausbilden. Die Alphabetisierung und Grundbildung (AuG) (Grundkompetenzförderung/Basisbildung) umfasst dabei grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten Erwachsener, die gesellschaftlich erwartet und/oder individuell benötigt werden. Ihnen wird eine besondere Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Entwicklung und Selbstbestimmung zugeschrieben. Die Zielgruppen der AuG sind jedoch überwiegend schwer zu erreichen, etablierte Komm-Strukturen greifen oftmals ins Leere. Hinzu kommen vielfältige Lernwiderstände und -blockaden, die ein spezifisches Lern-Setting erfordern.

Im Seminar stehen folgende zentrale Themen im Vordergrund:

  • die Entwicklung und Etablierung der AuG als Teilbereich der Erwachsenenbildung
  • zentrale Fachtermini und päd. Konzepte
  • Empirische Studien zum Verbreitungsgrad des gesell. Phänomens geringer Literalität
  • relevante Akteure und Bildungsinstitutionen der Alphabetisierung und Grundbildung
  • Wesentliche Aspekte zu Adressaten und Zielgruppen sowie zu Ansprache und Zugängen
  • Professionsentwicklung und zentrale Inhaltsbereiche/Handlungsfelder der AuG.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden: