Kommentar |
Seit mehr als fünfzehn Jahren steht die Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener auf der bildungspolitischen Agenda der Bundesrepublik Deutschland. Infolgedessen konnte sich ein Bereich, der sich in den 1970er Jahren durch das Engagement einzelner Praktiker:innen entwickelte und lange Zeit ein Nischendasein führte, zu einem relevanten Praxis- und Forschungsfeld der Erwachsenenbildung herausbilden. Die Alphabetisierung und Grundbildung (AuG) (Grundkompetenzförderung/Basisbildung) umfasst dabei grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten Erwachsener, die gesellschaftlich erwartet und/oder individuell benötigt werden. Ihnen wird eine besondere Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Entwicklung und Selbstbestimmung zugeschrieben. Die Zielgruppen der AuG sind jedoch überwiegend schwer zu erreichen, etablierte Komm-Strukturen greifen oftmals ins Leere. Hinzu kommen vielfältige Lernwiderstände und -blockaden, die ein spezifisches Lern-Setting erfordern.
Im Seminar stehen folgende zentrale Themen im Vordergrund:
- die Entwicklung und Etablierung der AuG als Teilbereich der Erwachsenenbildung
- zentrale Fachtermini und päd. Konzepte
- Empirische Studien zum Verbreitungsgrad des gesell. Phänomens geringer Literalität
- relevante Akteure und Bildungsinstitutionen der Alphabetisierung und Grundbildung
- Wesentliche Aspekte zu Adressaten und Zielgruppen sowie zu Ansprache und Zugängen
- Professionsentwicklung und zentrale Inhaltsbereiche/Handlungsfelder der AuG.
|