| Literatur |
Maus, W.; Zukünftige Kraftstoffe: Energiewende des Transports als ein weltweites Klimaziel, Springer Vieweg, 2019
Elvers, B.;Schütze, A.; Handbook of Fuels – Energy Sources for Transportation, Wiley-VCH, 2021 |
| Lerninhalte |
Es werden folgende Themenschwerpunkte behandelt
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Anforderungen an klimaneutrale Kraftstoffe (THG-Ziele, CO 2 -Gesetzgebung)
- Bestimmung von Klimabilanzen, verschiedene Bilanzkreise
- Herstellungspfade (Strom und Biomasse), globale Potentiale, Energie- und THG Bilanzen
- Einsatzbereiche und Potentiale für klimaneutrale Kraftstoffe in Mobilität und Transport (Straße, Off-Road, Schiene, Wasser, Luft) sowie in Energienetzen
- Technische Anforderungen an klimaneutrale Kraftstoffe (relevante physikalische und chemische Eigenschaften)
- Grundlagen: Chemie der Kraftstoffe
- Eigenschaften aktueller Kraftstoffe (physikalisch und chemisch) als Ausgangsbasis für die Einführung zukünftiger Kraftstoffe
- Eigenschaften gasförmiger und flüssiger klimaneutraler Kraftstoffe (chemisch und physikalisch)
- Speicherung und Verteilung klimaneutraler Kraftstoffe
- Energiewandler für klimaneutrale Kraftstoffe (Brennstoffzelle, Turbine, Kolbenmaschine), Wirkungsgrade, Leistungskennwerte und Umwelteffekte
- Markteinführung und Einführungspfade (Kompatibilitäten zu exist. Kraftstoffen, Energiewandlern und Infrastrukturen, Sicherheitsaspekte)
- Kraftstoffnormung, Normierungsprozesse, Kenngrößen und Testmethoden
- Forschungs- und Entwicklungsbedarfe
|