Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Forschungsprojekt Sportpädagogik (qualitative Methoden)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 75599 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6750030 Forschungsprojekt in der Sportwissenschaft (MA)
6780390 Forschungsprojekt in der Sportwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 12:45 woch 16.10.2025 bis 30.01.2026  Justus-von-Liebig-Weg 3 - SR 00.01, Justus-von-Liebig-Weg 3 Raumplan Lanz findet statt     12
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Juliane Lanz

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Sport, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Sport, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Sport, LA an Gymnasien (2019) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sport, LA an Gymnasien (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sport, LA an Regionalen Schulen (2019) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sport, LA an Regionalen Schulen (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sportwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sportwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sportwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sportwissenschaft, Master (Erstfach, 2022) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Sportwissenschaft (ISW)

Inhalt

Lerninhalte

Wie entwickeln sich Sportbiographien? Welche Erlebnisse motivieren zum Sport, welche eher
nicht? Welche Rolle spielt dabei der Schulsport, welche der Freizeitsport? Unterscheidet sich
die sportliche Sozialisation von Menschen, die in der DDR geboren wurden von Personen, die
entweder später oder in der Bundesrepublik geboren wurden? Wie kann erreicht werden,
dass Menschen ihr Leben lang gerne Sport treiben?
Im Forschungsprojekt werden die Grundlagen der qualitativen Forschung vermittelt und auf
Basis eines eigenen Forschungsprojektes eingeübt. Dazu entwickeln die Teilnehmenden eine
schlüssige Forschungsfrage und beantworten diese auf Basis selbst erzeugter Daten, die in
Interviews und ggf. qualitativen Fragebögen (aber möglicherweise auch historischen
Dokumenten, Tagebucheinträgen, Instagram Posts…) entstammen. Die Methoden qualitativer
Datenauswertung (die qualitative Inhaltsanalyse) steht dabei im Fokus – dazu wird die
Software MAXQDA eingeführt. Die Ergebnisse werden als Vortrag/Poster/Forschungsbericht
vorgestellt.
Die Themenwahl kann bei Masterstudierenden so angepasst werden, dass Sie einen
berufsrelevanten Aspekt enthält.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden: