Lerninhalte |
Wie entwickeln sich Sportbiographien? Welche Erlebnisse motivieren zum Sport, welche eher nicht? Welche Rolle spielt dabei der Schulsport, welche der Freizeitsport? Unterscheidet sich die sportliche Sozialisation von Menschen, die in der DDR geboren wurden von Personen, die entweder später oder in der Bundesrepublik geboren wurden? Wie kann erreicht werden, dass Menschen ihr Leben lang gerne Sport treiben? Im Forschungsprojekt werden die Grundlagen der qualitativen Forschung vermittelt und auf Basis eines eigenen Forschungsprojektes eingeübt. Dazu entwickeln die Teilnehmenden eine schlüssige Forschungsfrage und beantworten diese auf Basis selbst erzeugter Daten, die in Interviews und ggf. qualitativen Fragebögen (aber möglicherweise auch historischen Dokumenten, Tagebucheinträgen, Instagram Posts…) entstammen. Die Methoden qualitativer Datenauswertung (die qualitative Inhaltsanalyse) steht dabei im Fokus – dazu wird die Software MAXQDA eingeführt. Die Ergebnisse werden als Vortrag/Poster/Forschungsbericht vorgestellt. Die Themenwahl kann bei Masterstudierenden so angepasst werden, dass Sie einen berufsrelevanten Aspekt enthält. |