Kommentar |
Im Seminar werden zunächst (insbesondere kognitions-)psychologische Grundlagen zu Gedächtnis und kognitiven Belastungen vermittelt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Theorie kognitiver Belastungen (Cognitive Load Theory). Anschließend werden Methoden zur Erfassung kognitiver Belastungen vorgestellt. Es werden typische kognitive Belastungsarten im Schulunterricht demonstriert und dessen Erfassung mit einem Fragebogen erprobt.
Im weiteren Seminarverlauf werden dann durch die Seminarteilnehmenden erarbeitete Unterrichtseinheiten zu weiterführenden Aspekten kognitiver Belastungen und zu Prinzipien kognitiv förderlicher Unterrichtgestaltung sowie deren Anwendung für einzelne Unterrichtsfächer durchgeführt. Es werden auch die Limitationen des kognitionspsychologischen Gestaltungsansatzes beleuchtet und kritisch reflektiert sowie kontrastierend alternative Lernkonzepte aufgezeigt.
Sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen als auch die Anwendung wird mit Beispielen angereichert, die in Gruppenarbeit erprobt werden.
|
Literatur |
(Einführungsliteratur)
Brod, G.; & Gold, A. (2021). Gedächtnis und Wissen. In S. Preiser (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, 3. Aufl. (S. 54–78). Weinheim: Beltz Juventa.
Nieding, G.; Ohler, P.; & Rey, G. D. (2015). Lernen mit Medien (StandardWissen Lehramt). Paderborn: UTB.
Rey, G. D.; & Nieding, G. (2010). Arbeitsgedächtnis und Cognitive Load – Formen, Messmethoden und Anwendungen. In H.-P. Trolldenier, W. Lenhard & P. Marx (Hrsg.) Brennpunkte der Gedächtnisforschung. Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven (S. 67-85). Göttingen: Hogrefe.
(àweiterführende Literatur im Seminar) |