Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Poetik der Kürze. Kleinformen in der Literatur des deutschen Mittelalters

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70707 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100290 Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens
6150150 Projekte Master Germanistik
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150430 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150470 Projekte Master Germanistik
6180020 Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 16.10.2025 bis 29.01.2026  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Frick findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
PD Dr. Julia Frick

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 5. - 6. Semester obligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik, Master Berufspädagogik (2020) 1. - 4. Semester obligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens“ (BA Ger 2025), „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“; BA Bepäd [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach] „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; LA Deutsch „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA, So), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, So); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“; Master Ger (2013, 2024), Master Ger, Erstfach (2018–2024) „Konzeptionsmodul Master Germanistik“

  

Modulprüfung wählbar in:

„Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (mdl. Prüfung oder Test)

 

Inhaltliches Konzept: 

Das Verfahren des Kürzens von umfangreichem Material gehört als kulturelle ›Technik‹ zum Umgang mit tradierten Wissensbeständen. Sei es auf der Ebene sprachlich-rhetorischer Verdichtung, sei es im Modus poetischer Komprimierung oder auch bildlicher Abstraktionsleistung. Die Praxis des Kürzens dient nicht erst modernen Gesellschaften als Mittel der Orientierung und Ordnungsstiftung im Rahmen einer als immer größer empfundenen Informationsmenge. Sie kann vielmehr schon im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine erstaunliche Dominanz auf unterschiedlichen Feldern behaupten.

 

Im Bereich der Literaturproduktion erscheint dabei gerade die Kürzung bzw. die aus ihr resultierende kurze Form als historisch interessantes Produkt. Es lässt die Frage aufkommen, inwiefern sich gerade kurze Texte durch eine spezielle Poetik auszeichnen, die dazu genutzt wird, um z.B. gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, Geschlechterkonstellationen durchzuspielen oder Ständehierarchien auszuhebeln.

 

Die Vorlesung will einen Überblick über Formen und Funktionen kleiner Erzählformen in der Literatur des deutschen Mittelalters vermitteln (mit einem Ausblick auf die Frühe Neuzeit, bis 1600). Im Zentrum stehen:

1) ein Gattungswissen, das die thematischen Spezifika der Kleinformen und die für sie jeweils typischen Darstellungsweisen reflektiert;

2) ein Wissen um die historische Poetik, das sich je nach Genre unterschiedlicher rhetorisch-stilistischer und erzählerischer Mittel bedient, um bestimmte Effekte der Kürzung bzw. Kürze zu produzieren;

3) ein medienhistorisches Wissen, das die Überlieferung der erzählenden Kleinformen (zumeist in Sammelhandschriften unterschiedlichen Zuschnitts) in den Blick nimmt.

 

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch die Einschreibung auf stud.ip

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Bachelor Berufspädagogik · · · · [+]
Literaturwissenschaft · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]