Adressierung an Studierende
LA Gy (2014), LA Gy (2019): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Profilbildung Linguistik
LA Re (2014), LA Re (2019): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
LA Beifach (2017), LA Beifach (2019) : Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Profilbildung Linguistik
MA Bupäd (2017): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Profilbildung Linguistik
MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020); Konzeptionsmodul Master Germanistik
Abschlussmöglichkeiten
Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2014), LA Re (2014)): Hausarbeit (8 Wochen)
Modul Spezialisierung Linguistik LA Gy (2019), LA Re (2019), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2014)): sonstige Prüfungsleistung
Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019): Kompetenzprüfung
Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2014)): sonstige Prüfungsleistung
Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019)): Kompetenzprüfung
Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020): Teilnahme
Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung
Um über etwas reden zu können, bedarf es besonderer Handlungskontexte. Die Politik bietet ein breites Feld dafür, das vielfältigst von allen benutzt wird. Das geschieht nicht willkürlich, auch wenn es manchmal so scheinen mag. Wer über etwas
spricht, will verstanden werden und das setzt Erfahrung im Umgang mit seinem Gegenüber voraus. Das geschieht im Alltag meist spontan und ist von Intuition geleitet. Dahinter stehen aber Kontexte und Konventionen. Im Seminar soll daher über das Sprachverhalten nachgedacht und geforscht werden, so dass ein Reden über politische Handlungsfelder ermöglicht wird. Dabei soll das Initiieren eines politischen Themas und Dokumente seiner Rezeption Gegenstand der Untersuchungen sein.
In den letzten Jahren setzt sich die Politolinguistik mit Aspekten dieses Handlungsfeld auseinander, Projekte versuchen es zum Forschungsschwerpunkt zu machen und die Tradition der Diskurslinguistik bietet theoretische und methodische Anschlussmöglichkeiten. Für eine Teilnahme sind daher Vorkenntnisse aus einem der genannten Teilbereiche wichtig.
Der Kurs ist für maximal 15 Teilnehmer ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über studip. Die Auswahl der Teilnehmer wird über das digitales Losverfahren durchgeführt.
|