Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Politisieren und seine Sprachpraktiken in unserem Alltag

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70819 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 13.10.2025 bis 26.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Sucharowski findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Sucharowski

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik, Master Berufspädagogik (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Adressierung an Studierende

LA Gy (2014), LA Gy (2019): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Profilbildung Linguistik

LA Re (2014), LA Re (2019): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

LA Beifach (2017), LA Beifach (2019) : Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Profilbildung Linguistik

MA Bupäd (2017): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Profilbildung Linguistik

MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020); Konzeptionsmodul Master Germanistik

Abschlussmöglichkeiten

Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2014), LA Re (2014)): Hausarbeit (8 Wochen)

Modul Spezialisierung Linguistik LA Gy (2019), LA Re (2019), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2014)): sonstige Prüfungsleistung

Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019): Kompetenzprüfung

Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2014)): sonstige Prüfungsleistung

Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019)): Kompetenzprüfung

Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020): Teilnahme

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung 

Um über etwas reden zu können, bedarf es besonderer Handlungskontexte. Die Politik bietet ein breites Feld dafür, das vielfältigst von allen benutzt wird. Das geschieht nicht willkürlich, auch wenn es manchmal so scheinen mag. Wer über etwas 

spricht, will verstanden werden und das setzt Erfahrung im Umgang mit seinem Gegenüber voraus. Das geschieht im Alltag meist spontan und ist von Intuition geleitet. Dahinter stehen aber Kontexte und Konventionen. Im Seminar soll daher über das Sprachverhalten nachgedacht und geforscht werden, so dass ein Reden über politische Handlungsfelder ermöglicht wird. Dabei soll das Initiieren eines politischen Themas und Dokumente seiner Rezeption Gegenstand der Untersuchungen sein.

In den letzten Jahren setzt sich die Politolinguistik mit Aspekten dieses Handlungsfeld auseinander, Projekte versuchen es zum Forschungsschwerpunkt zu machen und die Tradition der Diskurslinguistik bietet theoretische und methodische Anschlussmöglichkeiten. Für eine Teilnahme sind daher Vorkenntnisse aus einem der genannten Teilbereiche wichtig.

Der Kurs ist für maximal 15 Teilnehmer ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über studip. Die Auswahl der Teilnehmer wird über das digitales Losverfahren durchgeführt.

Literatur

Arnold, Klaus, und Christoph Classen. 2010. Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. S.11-28

.

Attig, Matthias u.a. 2024. Netz und Werk zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. 1. Auflage. Berlin: De Gruyter.

Imhof, Kurt. 2010. „Öffentliche Konflikte vor und nach dem neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit“. S. 363–96 in Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Vogel, Friedemann. 2016. Konflikt und Konfliktbewältigung im Spiegel der Sprache,

oder: Plädoyer für die Suche nach einem linguistischen Beitrag zur Befriedung Europas. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]