Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Lügen, Beleidigungen und Hassrede

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70827 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150150 Projekte Master Germanistik
6150190 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150300 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Semantik und Wortschatz
6150330 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180090 Spezialisierung Linguistik
6180150 Profilbildung Linguistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 15.10.2025 bis 28.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Schütte findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christian Schütte

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik, Bachelor Berufspädagogik (2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik, Master Berufspädagogik (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Adressatinnen und Adressaten

LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik

LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik

MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024): Konzeptionsmodul Master Germanistik

 

Abschlussmöglichkeiten

Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022)): mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019)): Kompetenzprüfung

Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Teilnahme oder Kolloquium (30 min)

MA Literatur und Sprache der Gegenwart (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Hausarbeit (8 Wochen)

MA Projekte Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Teilnahme oder Kolloquium (30 min)

MA Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Kolloquium (30 min)

MA Semantik und Wortschatz (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Kolloquium (30 min)

 

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung

Vor allem in pragmatischer Hinsicht werden wir uns diesen Themen nähern, die die Linguistik seit einiger Zeit intensiver beschäftigen und sich auf einen – in mancherlei Hinsicht – problematischen Sprachgebrauch richten. Wo beginnt z. B. eine Äußerung eine Lüge zu sein? Ist eine Notlüge eine Lüge? Ist ein Kompliment eine Lüge? Gibt es auch höfliche Lügen? Auf lexikalischer Ebene wird allerdings ebenfalls die Beschreibung von Beleidigungswörtern eine Rolle spielen. Und was ist nach den ganzen Diskussionen der letzten Jahre unter Hassrede (hate speech) zu verstehen?

Zarte Gemüter seien gewarnt: Wir werden es in diesem Seminar mit schlimmen Wörtern und Beispielen echter Hassrede zu tun bekommen. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie sich dem gewachsen sehen und sich damit auseinandersetzen möchten.

 

Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Der Kurs ist für maximal 30 Teilnehmer ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über Stud.IP. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt über ein digitales Losverfahren.

 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]
Master Berufspädagogik · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]