| Kommentar |
Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“; Master Ger (2013, 2024), Master Ger, Erstfach/Zweitfach „Literatur und Sprache der Gegenwart“
Modulprüfung wählbar in:
„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“ (HA), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (HA sowie zusätzlich andere Prüfungsform[en] als Option möglich), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)
Inhaltliches Konzept:
Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Bedeutung der Begriffe „Geschlecht“ und „Kunst“ nicht mehr gesichert. Die Aufgabe, sie neu zu definieren, wird nicht zuletzt von der Dichtung ergriffen, die dadurch als ein Mittel der Selbstbesinnung dient. Dabei werden die großen sozialen Änderungen zu dieser Zeit konterkariert durch künstlerische Bewegungen wie den Symbolismus und den Expressionismus, die nur komplex und abstrakt auf sie antworten. Während Gedichte des Symbolismus grundsätzlich nach der Beziehung von Kunst und Welt fragen, finden sich in expressionistischen Gedichten geradezu mythische Ausdrücke, durch die das innerste Selbst ergründet werden soll. In diesem Seminar sollen Gedichte von Stefan George, Georg Trakl, Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler u. A. gelesen werden, um verschiedene Versuche zum Verständnis von Geschlecht, Gesellschaft und Kunst nachzuvollziehen und ihre Relevanz für Literatur- und Geschlechtertheorie zu erörtern.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei Stud.IP im offiziellen Einschreibezeitraum und durch die Teilnahme an der ersten Sitzung.
|
| Literatur |
Bauschinger, Sigrid: Else Lasker-Schüler, Göttingen 2004.
de Man, Paul: „Tropes (Rilke)“. In: ders., Allegories of Reading, New Haven und London: Yale University Press 1979, S. 20–56.
Simon, Ralf: Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke,
München: Wilhelm Fink Verlag 2011.
Pfisterer-Burger, Kathrin: Zeichen und Sterne: Georg Trakls Evokationen lyrischen Daseins, Salzburg: Otto Müller 1983.
Weitere Literatur wird während des Semesters über stud.IP zur Verfügung gestellt. |