Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Geschlecht und Kunst in symbolistischer und expressionistischer Lyrik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70814 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100210 Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur
6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150330 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150440 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180100 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 13.10.2025 bis 26.01.2026  Universitätsplatz 3 - SR 116, Philologicum, Universitätsplatz 3 Raumplan Gruner findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Juliette Gruner, M.Litt.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch , Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“; Master Ger (2013, 2024), Master Ger, Erstfach/Zweitfach „Literatur und Sprache der Gegenwart“

 

Modulprüfung wählbar in:

„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“ (HA), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (HA sowie zusätzlich andere Prüfungsform[en] als Option möglich), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)

 

Inhaltliches Konzept:

Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Bedeutung der Begriffe „Geschlecht“ und „Kunst“ nicht mehr gesichert. Die Aufgabe, sie neu zu definieren, wird nicht zuletzt von der Dichtung ergriffen, die dadurch als ein Mittel der Selbstbesinnung dient. Dabei werden die großen sozialen Änderungen zu dieser Zeit konterkariert durch künstlerische Bewegungen wie den Symbolismus und den Expressionismus, die nur komplex und abstrakt auf sie antworten. Während Gedichte des Symbolismus grundsätzlich nach der Beziehung von Kunst und Welt fragen, finden sich in expressionistischen Gedichten geradezu mythische Ausdrücke, durch die das innerste Selbst ergründet werden soll. In diesem Seminar sollen Gedichte von Stefan George, Georg Trakl, Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler u. A. gelesen werden, um verschiedene Versuche zum Verständnis von Geschlecht, Gesellschaft und Kunst nachzuvollziehen und ihre Relevanz für Literatur- und Geschlechtertheorie zu erörtern.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei Stud.IP im offiziellen Einschreibezeitraum und durch die Teilnahme an der ersten Sitzung.

Literatur

Bauschinger, Sigrid: Else Lasker-Schüler, Göttingen 2004.

 

de Man, Paul: „Tropes (Rilke)“. In: ders., Allegories of Reading, New Haven und London: Yale University Press 1979, S. 20–56.

 

Simon, Ralf: Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke,

München: Wilhelm Fink Verlag 2011.

 

Pfisterer-Burger, Kathrin: Zeichen und Sterne: Georg Trakls Evokationen lyrischen Daseins, Salzburg: Otto Müller 1983.

 

Weitere Literatur wird während des Semesters über stud.IP zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Institut für Germanistik · · · · [+]
Literaturwissenschaft · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]