Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
IDWB-Modul für Zwei-Fach-BA der PHF “Einführung in die Digital Humanities”; LA Deutsch “Profilbildung Literaturwissenschaft” (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019, 2022]), Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“(2020; 2021).
Modulprüfung wählbar in:
„Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Testat); „Einführung in die Digital Humanities“ (Klausur)
Inhaltliches Konzept:
Die Übung führt praxisorientiert in die Themen der digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) ein. Inhaltlich ist sie an den Themen der Vorlesung “Einführung in die Digital Humanities” orientiert. Diese umfassen die Digitalisierung, Datenerschließung, -modellierung und -standards für geisteswissenschaftliche Forschungsobjekte, die Erstellung digitaler Sammlungen und Editionen, die Anwendung digitaler Methoden z. B. für Textanalyse und für die Visualisierung von Texten und Daten aus den geisteswissenschaftlichen Fächern. In der Übung werden der Einsatz geeigneter Tools sowie praktische Kenntnisse der Modellierung, Analyse und Präsentation digitaler Texte und Daten in den Geisteswissenschaften vermittelt.
Einführende Lektüre: Klug, Helmut W.: “Was sind Digitale Geisteswissenschaften? Wie Technologie und das Internet in die Wissenschaft einzog”, in: Der Standard. 9.
Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung. |