| Kommentar | 
				Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet: 
M.A.-Studiengänge der PHF „Kolloquium Digital Humanities“ LA Deutsch „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017–2023) „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Konzeptionsmodul Master Germanistik“, „Projekte Master Germanistik“ 
  
Modulprüfung wählbar in: 
„Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung); „Projekte Master Germanistik“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (Kolloquium, 30 Min.); „Kolloquium Digital Humanities“ (Hausarbeit) 
  
Inhaltliches Konzept: 
In der Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven" stellen Vertreter:innen der Universität Rostock, die mit digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften arbeiten, ihre aktuellen Projekte und Forschungen vor. Darüber hinaus werden auch Vortragende von anderen Universitäten und Institutionen eingeladen, um Einblick in Methoden und Anwendungsfelder der Digital Humanities zu geben. Die Ringvorlesung ist interdisziplinär angelegt und hat zum Ziel, dass Studierende der Philosophischen Fakultät und anderer Fakultäten über die Grenzen ihrer eigenen Fächer hinaus die Gelegenheit haben, sich in aktuelle und neue Theorie- und Praxiszusammenhänge im Themenfeld der Digitalisierung des Kulturerbes, digitaler Text- und Datenanalyse und der Reflexion zum Einsatz digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften einzuarbeiten. Sie wird durch eine Übung begleitet, in der die einzelnen Vorträge der Ringvorlesung nachbesprochen und die jeweiligen Themen weiter vertieft werden. 
Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung.  |