Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“; Master Ger (2013, 2024), Master Ger, Erstfach/Zweitfach „Literatur- und Sprachgeschichte“
Modulprüfung wählbar in:
„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur- und Sprachgeschichte“ (HA), „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (HA, zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)
Inhaltliches Konzept:
Der Sticker ist einer der produktivsten deutschsprachigen Autoren in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Neben größeren Dichtungen (Artusromanen, einem Karlsepos) werden ihm zahlreiche kleinere Texte (Erzählungen, d.h. Mären, Fabeln, Reden, Bîspel) zugeschrieben. Sie zeichnen sich durch eine – je nach Genre – charakteristische Gestaltung aus, die Kürze als Vermittlungsform kultiviert. Kennzeichen ist ein belehrender Impetus, der die gesellschaftliche Ordnung der Zeit, die geltenden Geschlechterhierarchien und Normvorstellungen zur Diskussion stellt und nicht selten in einem Akt von Komik hinterfragt.
Ziel des Seminars ist es, die Formen, Funktionen und (überlieferungshistorischen) Kontexte erzählerischer Kleinformen beim Stricker in einer Zusammenschau unterschiedlicher Texte zu erfassen.
Textausgabe (bitte zur ersten Sitzung anschaffen):
Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden. Mhd./Nhd., Hg. übers. und kommentiert von Otfrid Ehrismann, Stuttgart 2011 (RUB 18821).
Teilnahmevoraussetzungen für dieses HS sind 1.) ein absolviertes Grundstudium im Bereich Literaturwissenschaft (d. h. der erfolgreiche Abschluss vorgängiger Module [siehe Modulhandbuch]) und 2.) Kenntnisse des Mittelhochdeutschen im Umfang einer bestandenen Mittelhochdeutsch-Klausur.
Prüfungsvorleistung: Im Laufe des Semesters ist als obligatorische Prüfungsvorleistung ein Referat zu halten und eine Seminardiskussion zu moderieren.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt 1.) durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei stud.ip im offiziellen Einschreibezeitraum und 2.) durch den Nachweis des erfolgreich absolvierten Grundstudiums. |