Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“; Master Ger (2013, 2024), Master Ger, Erstfach/Zweitfach „Literatur und Sprache der Gegenwart“
Modulprüfung wählbar in:
„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“ (HA), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (HA sowie zusätzlich andere Prüfungsform[en] als Option möglich), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)
Inhaltliches Konzept:
Das Seminar richtet sich an künftige Lehrerinnen und Studenten, die Kinder mögen. In einer Reihe von Sitzungen werden Lehramtsstudentinnen das gemeinsame Betrachten von Bildern einüben, um es an der Schule gemeinsam mit Schülerinnen und Lehrern zu erproben. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit werden im Internet zugänglich gemacht.
Neben literaturwissenschaftlichen und kunstgeschichtlichen Kriterien kommen didaktische und pragmatische Aspekte zum Tragen. Zur näheren Betrachtung der Bilder werden die Kuratoren zu Gast sein; nach Auswahl und Aufbereitung der Bilder werden mehrere Termine an der Michaelschule stattfinden.
Das Seminar ist eine Kooperation des Albertinums, Dresden, der Michaelschule Rostock und der Uwe Johnson-Professur, die gemeinsam das Begleitprogramm zur Ausstellung »Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch. Die großen Fragen des Lebens« vorbereiten. Es wird von Holger Helbig und Martina Paethke sowie von Birgit Dalbajewa und Andreas Dehmer, den Kuratoren der Ausstellung, gemeinsam geleitet.
Erste Schritte des Begleitprogramms sind zu sehen unter:
https://albertinum.skd.museum/ausstellungen/paula-modersohn-becker-und-edvard-munch/life-letters/
Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch stud.ip. |