Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Mal sehen, was mir das sagt. Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch malen die großen Fragen des Lebens

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70842 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100210 Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur
6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150330 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150440 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180100 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 15.10.2025 bis 28.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Helbig findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Holger Helbig

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik, Master Berufspädagogik (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“; Master Ger (2013, 2024), Master Ger, Erstfach/Zweitfach „Literatur und Sprache der Gegenwart“

 

Modulprüfung wählbar in:

„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur und Sprache der Gegenwart“ (HA), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (HA sowie zusätzlich andere Prüfungsform[en] als Option möglich), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)

 

Inhaltliches Konzept: 

Das Seminar richtet sich an künftige Lehrerinnen und Studenten, die Kinder mögen. In einer Reihe von Sitzungen werden Lehramtsstudentinnen das gemeinsame Betrachten von Bildern einüben, um es an der Schule gemeinsam mit Schülerinnen und Lehrern zu erproben. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit werden im Internet zugänglich gemacht.

Neben literaturwissenschaftlichen und kunstgeschichtlichen Kriterien kommen didaktische und pragmatische Aspek­te zum Tragen. Zur näheren Betrachtung der Bilder werden die Kuratoren zu Gast sein; nach Auswahl und Aufbereitung der Bilder werden mehrere Termine an der Michaelschule stattfinden.

Das Seminar ist eine Kooperation des Albertinums, Dresden, der Michaelschule Rostock und der Uwe Johnson-Professur, die gemeinsam das Begleitprogramm zur Ausstellung »Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch. Die großen Fragen des Lebens« vorbereiten. Es wird von Holger Helbig und Martina Paethke sowie von Birgit Dalbajewa und Andreas Dehmer, den Kuratoren der Ausstellung, gemeinsam geleitet.

Erste Schritte des Begleitprogramms sind zu sehen unter:

https://albertinum.skd.museum/ausstellungen/paula-modersohn-becker-und-edvard-munch/life-letters/

 

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch stud.ip.

Literatur

Karl Ove Knausgård: So viel Sehnsucht auf so kleiner Fläche: Edvard Munch und seine Bilder, München 2019.

Boris von Brauchitsch: Paula Modersohn-Becker. Biografie, Berlin 2025.

Rainer Stamm: »Ein kurzes intensives Fest«. Paula Modersohn-Becker. Eine Biographie, Stuttgart 2007.

Philip Yenawine: Bilder und Menschen, Hamburg 1995.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]