Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“; LA Deutsch „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“; Master Ger (2013, 2024), Master Ger, Erstfach/Zweitfach „Literatur- und Sprachgeschichte“
Modulprüfung wählbar in:
„Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (mdl. Prüfung, 30 Min.), „Literatur- und Sprachgeschichte“ (HA), „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (HA, zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich), „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)
Inhaltliches Konzept:
Das Seminar bietet einen grundlegenden Einblick in die Funktion und Wirkungsweise von Text-Bild-Kombinationen, wie sie sich gerade in der Frühen Neuzeit großer Beliebtheit erfreuten. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Frage, wie die Medien Text und Bild in diesen Artefakten (sog. Emblemen) zusammenwirken und dem Leser resp. Betrachter Inhalte durch eben dieses Zusammenspiel zu vermitteln versuchen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem Liebesdiskurs, der sich häufig mit der Figur des aus der Antike bekannten Liebesgottes Amor verbindet.
Alle Texte werden über die Lernplattform Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Obligatorische Vorleistungen sind der erfolgreiche Besuch des Grundkurses „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ (= bestandenes Portfolio), regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Erledigung von Hausaufgaben.
Die Einschreibung in das Seminar erfolgt via Stud.IP. Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit in der ersten Sitzung. |