Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
LA Deutsch „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (LA, Gy; LA, Re); Master Ger (ein Fach), Master Ger, EF/ZF „Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 16.–18. Jh.“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (nicht für Zweitfach)
Modulprüfung wählbar in:
Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 16.–18. Jh., Konzeptionsmodul MA Germanistik (Kolloquium, 30 Min.); Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie (Hausarbeit sowie zusätzlich andere Prüfungsform[en] als Option möglich)
Inhaltliches Konzept:
Das Seminar widmet sich dezidiert dem großen Feld der Lyrik, die im 17. und 18. Jahrhundert von Autorinnen verfaßt worden ist. Diese firmieren immer noch oft unter dem Radar der Aufmerksamkeit, auch wenn sich die Forschung in den letzten Jahren intensiv mit ,weiblicher‘ Lyrik beschäftigt hat. Eine Frage des Seminars unter vielen wird sein, ob und wie sich das Sprecher-Ich als ,weiblich‘ ausweist, welche textuellen Hinweise es dafür gibt und mit welchen Voreinstellungen behaftet wir als Rezipienten möglichweise dieses als ein solches auffassen.
Obligatorische Vorleistungen: Grundstudium
Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch studip
|