Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Thomas Manns Erzählungen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 70844 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100210 Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur
6150150 Projekte Master Germanistik
6150180 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 19.-21. Jh.
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150270 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 19.-21. Jh.
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150390 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 19.-21. Jh.
6150430 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150470 Projekte Master Germanistik
6180100 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 18:45 woch 14.10.2025 bis 27.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Arend findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Stefanie Arend

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

LA Deutsch „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (LA, Gy; LA, Re); Master Ger (ein Fach) „Projekte Master Germanistik“; Master Ger (ein Fach), Master Ger, EF/ZF „Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 19.–21. Jh.“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (nicht für Zweitfach)

 

Modulprüfung wählbar in:

Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 16.–18. Jh., Konzeptionsmodul MA Germanistik (Kolloquium, 30 Min.), Projekte Master Germanistik (Kolloquium, 30 Min. / Projektbericht); Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur (Hausarbeit sowie zusätzlich andere Prüfungsform[en] als Option möglich)

 

Inhaltliches Konzept:

Zum Jahr des 150. Geburtstages Thomas Manns widmet sich das Seminar intensiv ausgewählten Erzählungen und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Dabei werden klassische erzähltheoretische Begriffe vertieft, das für Mann typische leitmotivische Erzählen unter die Lupe genommen, einzelne Figuren besonders beleuchtet und speziellen Diskursen nachgegangen. Es ist geplant, auch aufgenommene Lesungen oder ein Hörspiel zu integrieren. Auf dem Programm stehen u.a. Der Tod in Venedig und Tonio Kröger. Textgrundlage können die klassischen Ausgaben sein (z.B. Fischer-Taschenbuch) oder, falls vorhanden, die Reclam-Ausgaben. Zu empfehlen ist für eine erste Orientierung das Thomas Mann-Handbuch.

 

Obligatorische Vorleistungen: Grundstudium

 

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch studip

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]