Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Welt verstehen. Verfahren literarischer Weltdeutung im Mittelalter

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 70833 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100220 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6150150 Projekte Master Germanistik
6150160 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150280 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150370 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150430 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150470 Projekte Master Germanistik
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 16:45 woch 16.10.2025 bis 29.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Frick findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
PD Dr. Julia Frick

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

LA Deutsch „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (LA, Gy; LA, Re); Master Ger (ein Fach) „Projekte Master Germanistik“; Master Ger (ein Fach), Master Ger, EF/ZF „Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 9.–16. Jh.“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (nicht für Zweitfach)

 

Modulprüfung wählbar in:

Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 9.–16. Jh., Konzeptionsmodul MA Germanistik (Kolloquium, 30 Min.), Projekte Master Germanistik (Kolloquium, 30 Min. / Projektbericht); Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie (Hausarbeit sowie zusätzlich andere Prüfungsform[en] als Option möglich)

 

Inhaltliches Konzept:

Wie verstehen wir die Welt, in der wir leben? Wie hat man sie in historischer Perspektive verstanden, als wissenschaftliche Erkenntnis – verglichen mit der modernen Gesellschaft – eher im Hintergrund gestanden hat? Welche Modelle der Weltdeutung kennen wir aus der Vormoderne?

Hier setzt das Seminar an. Es zielt darauf, für den Menschen zentrale Fragen (›Wo leben wir eigentlich? Und wie ist diese Welt strukturiert?‹) anhand mittelalterlicher literarischer Texte zu untersuchen. Denn mag wissenschaftliche Erkenntnis auch noch nicht ausgeprägt gewesen sein, hat das Mittelalter eine ganze Reihe an Deutungsverfahren entwickelt, die die Gesetzmäßigkeiten irdischer Abläufe verstehbar, beschreibbar und literarisch darstellbar machen: von der Hermeneutik, Typologie und Allegorie, bis hin zu Weltkarten und astronomischen Uhren, die in der Frühen Neuzeit Konjunktur haben.

 Die Verfahren literarischer Weltdeutung werden im Seminar anhand unterschiedlicher literarischer Texte analysiert, um Formen vormodernen Weltverstehens zu erschließen. Damit soll ein Zugang zu den Möglichkeiten menschlicher Erkenntnis erarbeitet werden, der es erlaubt, Verstehensprozesse zu historisieren und an modernen Entwicklungen zu konfrontieren.

 

Teilnahmevoraussetzungen für dieses HS sind 1.) ein absolviertes Grundstudium im Bereich Literaturwissenschaft (d. h. der erfolgreiche Abschluss vorgängiger Module [siehe Modulhandbuch]) und 2.) Kenntnisse des Mittelhochdeutschen im Umfang einer bestandenen Mittelhochdeutsch-Klausur.

Prüfungsvorleistung: Im Laufe des Semesters ist als obligatorische Prüfungsvorleistung ein Referat zu halten und eine Seminardiskussion zu moderieren.

 

Die verbindliche Anmeldung erfolgt 1.) durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei stud.ip im offiziellen Einschreibezeitraum und 2.) durch den Nachweis des erfolgreich absolvierten Grundstudiums.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]