Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Dramatikerin Marie von Ebner-Eschenbach

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70810 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 woch 16.10.2025 bis 29.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Renz findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Erik Renz, M.A. verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Inhaltliches Konzept

„Marie von Ebner-Eschenbach war Dramatikerin“ – mit diesem scheinbar schlichten Satz eröffnet Marianne Henn ihren Überblicksaufsatz am Ende der von ihr gleichfalls herausgegebenen historisch-kritischen Ausgabe der Dramen Ebner-Eschenbachs (Henn 2010, S. 937). So unaufgeregt sich diese Feststellung auch liest, so bedeutsam ist sie im Hinblick auf die Rezeption der Autorin: Bis heute gilt die 1830 im Mährischen geborene und 1916 in Wien verstorbene Österreicherin vor allem als Verfasserin von Novellen und Romanen, als Aphoristikerin oder – wenn überhaupt – als Autobiografin. Ihre Bühnenwerke hingegen, mit denen sie nicht nur ihr Schriftstellerinnen-Sein begann, sondern denen sie sich zeit ihres Lebens widmete, gerieten unterdessen weitgehend in Vergessenheit und erfuhren erst in weitaus jüngerer Vergangenheit wieder verstärkte Aufmerksamkeit.

Das Seminar rückt die Dramatikerin Marie von Ebner-Eschenbach und ihr Werk in den Mittelpunkt. Zu diesem Zweck wird in Sitzungsblöcken jeweils ein ausgewähltes Drama zunächst aus den Bedingungen seiner dramatischen Produktion und Rezeption heraus betrachtet, bevor sich anschließend seiner Analyse gewidmet wird. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Ebner-Eschenbachs dramatischem Oeuvre, bei welcher die Vielgestaltigkeit desselben aufgezeigt werden soll, vermittelt das Seminar mithin auch grundlegende Kenntnisse der Dramenanalyse anhand der ausgewählten Texte. Eine Einführung in die Arbeit mit historisch-kritischen Werkausgaben geht dem oben Beschriebenen voraus und ist insofern unabdingbar, als eine solche Ausgabe im Seminar die zentrale Arbeitsgrundlage bilden wird.

Obligatorische Vorleistungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar ist der Nachweis über den Besuch des Grundkurses „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ (= bestandenes Portfolio).

Grundsätzlich ist es möglich, den Grundkurs parallel zum Aufbaukurs zu besuchen. Dies wird jedoch nicht empfohlen, da im Grundkurs die Grundlagen vermittelt werden, die für den Aufbaukurs erforderlich sind.

Im Laufe des Semesters ist als obligatorische Prüfungsvorleistung entweder ein Vortrag zu halten oder eine Analyse anzufertigen. Die Themenvergabe und Zuteilung erfolgen innerhalb der ersten Wochen nach Vorlesungsbeginn. Regelmäßige und aktive Teilnahme sind ebenso obligatorische Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Seminars.

Die verbindliche Anmeldung zum Seminar erfolgt durch die vorläufige Eintragung auf Stud.IP sowie durch persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung.

Literatur

Ebner-Eschenbach, Marie von. 2010. Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter. Kritisch herausgegeben und kommentiert von Marianne Henn. Berlin, New York: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110233070 [Abrufbar über das Universitätsnetz.]

Henn, Marianne. 2010. „Marie von Ebner-Eschenbach und ihre Dramen.“ In: Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter, kritisch herausgegeben und kommentiert von Marianne Henn, 937–55. Berlin, New York: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110233070.937 [Abrufbar über das Universitätsnetz.]

Weiershausen, Romana. 2024. Dramenanalyse. Eine Einführung. Mit einem Beitrag zu digitalen Methoden von Benjamin Krautter. Ditzingen: Reclam. [In der Universitätsbibliothek ausleihbar.]

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]