Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Übung zur Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70808 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150150 Projekte Master Germanistik
6150360 Kolloquium Digital Humanities
6150430 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150470 Projekte Master Germanistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 14:45 woch 17.10.2025 bis 30.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Renz findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Erik Renz, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik, Master Berufspädagogik (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

M.A. Germanistik (2013, 2018, 2020, 2022, 2024) „Konzeptionsmodul MA  Germanistik”, „Projekte Master Germanistik“; M.A.-Studiengänge der PHF „Komplementmodul“ bzw. „Wahlbereich“

Modulprüfung wählbar in:

„Kolloquium Digital Humanities“, „Konzeptionsmodul MA Germanistik“, „Projekte Master Germanistik“

Inhaltliches Konzept

Die Übung begleitet die interdisziplinäre Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“ (https://www.germanistik.uni-rostock.de/forschung/digital-humanities/rosdh/ringvorlesung/) und vertieft deren zentrale Inhalte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften, vornehmlich der Computational Literary Studies (CLS), auseinander und entwickeln im Zuge dessen eigene Ideen, die sie etwa in einem Blogpost aufarbeiten. Darüber hinaus bietet die Übung Raum für die Konzeption und Umsetzung eigener Projekte, in denen digitale Methoden praktisch erprobt werden können, welche beispielhaft im Rahmen von Abschlussarbeiten nachgenutzt werden können. So erweitern die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, sich in neue theoretische und methodische Zusammenhänge einzuarbeiten, diese im Kontext der eigenen Disziplin kritisch zu reflektieren und gezielt auf selbst entwickelte wissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden.

Obligatorische Vorleistungen

Es besteht Anwesenheitspflicht in den Sitzungen.

Studierende, die die Veranstaltung zur Absolvierung des Moduls „Kolloquium Digital Humanities“ besuchen, müssen als obligatorische Vorleistung einen Blogpost zu einem der Vorträge der Ringvorlesung verfassen.

Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über Stud.IP; die verbindliche Anmeldung findet in der ersten Sitzung statt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Berufspädagogik · · · · [+]
Germanistik · · · · [+]