Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
M.A. Germanistik (2013, 2018, 2020, 2022, 2024) „Konzeptionsmodul MA Germanistik”, „Projekte Master Germanistik“; M.A.-Studiengänge der PHF „Komplementmodul“ bzw. „Wahlbereich“
Modulprüfung wählbar in:
„Kolloquium Digital Humanities“, „Konzeptionsmodul MA Germanistik“, „Projekte Master Germanistik“
Inhaltliches Konzept
Die Übung begleitet die interdisziplinäre Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“ (https://www.germanistik.uni-rostock.de/forschung/digital-humanities/rosdh/ringvorlesung/) und vertieft deren zentrale Inhalte.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften, vornehmlich der Computational Literary Studies (CLS), auseinander und entwickeln im Zuge dessen eigene Ideen, die sie etwa in einem Blogpost aufarbeiten. Darüber hinaus bietet die Übung Raum für die Konzeption und Umsetzung eigener Projekte, in denen digitale Methoden praktisch erprobt werden können, welche beispielhaft im Rahmen von Abschlussarbeiten nachgenutzt werden können. So erweitern die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, sich in neue theoretische und methodische Zusammenhänge einzuarbeiten, diese im Kontext der eigenen Disziplin kritisch zu reflektieren und gezielt auf selbst entwickelte wissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
Obligatorische Vorleistungen
Es besteht Anwesenheitspflicht in den Sitzungen.
Studierende, die die Veranstaltung zur Absolvierung des Moduls „Kolloquium Digital Humanities“ besuchen, müssen als obligatorische Vorleistung einen Blogpost zu einem der Vorträge der Ringvorlesung verfassen.
Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über Stud.IP; die verbindliche Anmeldung findet in der ersten Sitzung statt. |