Adressatinnen und Adressaten
LA Gy (2019), LA Re (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte des Deutschen
LA So (2019), LA So (2022): Modul Weiterführung Linguistik: Sprachgebrauch und Sprachgeschichte
MA Wipäd (2021): Modul Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte des Deutschen
MA BePäd (2020): Modul Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte des Deutschen
BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022): Modul Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte des Deutschen
Abschlussmöglichkeiten
LA Gy, LA Re, LA So, LA Beifach: Teilnahme
BA Ger: Teilnahme
MA Wipäd, BA BePäd, MA BePäd: Teilnahme
Inhaltliches Konzept:
Die Vorlesung liefert einen Überblick über die deutsche Sprachgeschichte vom Beginn der Überlieferung im Althochdeutschen (750–1050) über das Mittelhochdeutsche (1050–1350) bis zum Frühneuhochdeutschen (1350–1650). Im Fokus stehen die sprachlichen Wandelprozesse, durch die sich die verschiedenen Sprachstufen voneinander unterscheiden. Dabei werden Veränderungen auf unterschiedlichen Sprachebenen betrachtet, vor allem im Bereich der Phonologie, Morphologie und Syntax. Für jede Sprachstufe werden außerdem wichtige Textsorten und zentrale Texte vorgestellt und vor dem Hintergrund der kulturellen und sozialen Entwicklungen in der jeweiligen Zeit beleuchtet.
Alle Materialien werden über die Lernplattform Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Die Vorlesung wird regelmäßig jedes Semester angeboten. Der Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur im Proseminar Mittelhochdeutsch. Daher kann die Vorlesung nicht nach dem Proseminar absolviert werden. Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung vor dem Proseminar zu besuchen.
Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt via Stud.IP. Es gibt keine (zahlenmäßige) Zulassungsbeschränkung.
|