Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Vom Arzneibuch bis zum Zauberspruch – Historische Wissens- und Gebrauchstexte

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70851 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150140 Literatur- und Sprachgeschichte - Theorien und Methoden
6150340 Literatur- und Sprachgeschichte - Theorien und Methoden
6150450 Literatur- und Sprachgeschichte - Theorien und Methoden
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 16.10.2025 bis 29.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Ihden findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Sarah Ihden

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Adressatinnen und Adressaten

LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik

LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie

BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie

Abschlussmöglichkeiten

Modul Spezialisierung Linguistik (BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022), LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie (BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022), LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022)): mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022): Kompetenzprüfung

Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019), LA Re (2022)): Kompetenzprüfung

Inhaltliches Konzept

In unserem Alltag – nicht nur im universitären Kontext, sondern auch in der Freizeit – spielen Wissens- und Gebrauchstexte (z.B. Grammatiken, Handbücher zu Technik, Medizin etc., Anleitungen usw.) eine besondere Rolle. Solche Texte haben in der Geschichte der deutschen Sprache eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit kommt ihnen neben anderen Textsorten (z.B. religiösen oder literarischen Texten) ein hoher Stellenwert zu. Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über verschiedene mittelalterliche und frühneuzeitliche Textsorten der Wissens- und Gebrauchsliteratur und über die unterschiedlichen Sachbereiche, denen das Wissen zuzuordnen ist. Von besonderer Bedeutung sind damals beispielsweise Quellen der Septem Artes Liberales – der sogenannten Freien Künste – wie Grammatik, Astronomie und Musik, aber auch der Artes Mechanicae wie Seefahrt, Kochkunst und Heilkunde. Besonders interessant sind umfangreiche Handbücher, in denen ganz unterschiedliche Wissensbestände miteinander verbunden werden. Hierzu zählen beispielsweise frühneuzeitliche Kalender, die kalendarisches, astronomisches, astrologisches, aber auch medizinisches Wissen bündeln. Eine große Tradition hat außerdem die Vermittlung von Wissen im Bereich des Rechts – einige frühe Formulierungen haben sich teilweise bis heute gehalten: So stammt beispielsweise das bekannte Sprichwort Wer zuerst kommt, mahlt zuerst aus dem Sachsenspiegel Eikes von Repgow – dem bedeutendsten mittelalterlichen Rechtstext – und benennt die Regel, dass derjenige, der zuerst an der Mühle ankommt, zuerst sein Getreide mahlen darf.

Im Seminar werden wir ausgewählte mittelalterliche und frühneuzeitliche Texte der Wissens- und Gebrauchsliteratur kennenlernen, Ausschnitte daraus gemeinsam lesen und die sprachlichen Besonderheiten der Texte herausarbeiten. Hierfür können die Seminarteilnehmenden ausgehend vom individuellen Interesse Texte verschiedener Sachbereiche auswählen und in Präsentationsgruppen im Seminar vorstellen. Daran anknüpfend soll eine Hausarbeit verfasst werden, in welcher der ausgewählte Text umfassender sprachlich untersucht wird.

Alle Materialien werden über die Lernplattform Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Grundkurs Linguistik und der Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte. Als Prüfungsvorleistung gilt die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie eine Präsentation.

Die Einschreibung in das Seminar erfolgt via Stud.IP. Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit in der ersten Sitzung.


 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]
Master Berufspädagogik · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]