Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Dem Sprachwandel auf der Spur: Wie man grammatischen Wandel mithilfe von Korpusdaten untersuchen kann

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70824 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150150 Projekte Master Germanistik
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150430 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150470 Projekte Master Germanistik
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 woch 17.10.2025 bis 30.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Ihden findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Sarah Ihden

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik, Master Berufspädagogik (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Adressatinnen und Adressaten

LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Profilbildung Linguistik

Deutsch, Master BePäd (2020); LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie

MA Ger (2024): Projekte Master Germanistik; Modul Literatur- und Sprachgeschichte – Theorien und Methoden;

MA Ger (2018), MA Ger (2022), MA Ger (2024): Konzeptionsmodul Master Germanistik; Modul Literatur- und Sprachgeschichte – Theorien und Methoden

 

Abschlussmöglichkeiten 

Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022)): Kompetenzprüfung

Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019), LA Re (2022)): Kompetenzprüfung

Projekte Master Germanistik (MA Ger (2024)): Projektbericht (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2018), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Teilnahme

Inhaltliches Konzept:

Sprachwandel lässt sich im älteren Deutschen auf verschiedenen Sprachebenen beobachten. In der Wortbildung können wir zum Beispiel die Entstehung und Ausbreitung von Derivationssuffixen wie ‑bar (essbar) oder ‑lich (körperlich) beobachten. In der Syntax vollzieht sich ein Wandel unter anderem bei der Negation (von der doppelten Negation in mhd. erne kumt niht zur einfachen Negation nhd. Er kommt nicht) oder bei der Stellung in Genitivkonstruktionen (von Der Königin Kind zu Das Kind der Königin). Auf graphematischer Ebene besteht eine prominente Entwicklung in der Ausbreitung der Großschreibung, die sich anhand einer Skala vollzieht und zunächst Gott, anschließend Menschen (Mann), später weitere belebte Einheiten (Hund), dann auch unbelebte Entitäten (Stein) und am Ende sogar abstrakte Substantive (Frieden) erfasst. Sprachwandel ist dabei immer auch eng mit sprachlicher Variation verbunden: Bevor sich eine neue Variante durchsetzt, steht sie in Konkurrenz zur älteren, das heißt, es werden eine gewisse Zeit lang mehrere Varianten nebeneinander verwendet.

Eine Möglichkeit, solche Phänomene sprachlichen Wandels und sprachlicher Variation zu untersuchen, bieten Korpora wie die Referenzkorpora zur deutschen Sprachgeschichte. Im Seminar werden wir uns mit Grundlagen der Korpuslinguistik befassen und dabei die folgenden Fragen klären: Was sind Korpora? Wie können grammatische Annotationen in Korpora aussehen und wie kann man sie für Analysen nutzen? Wir werden verschiedene historische Korpora und die Möglichkeiten der Suche in diesen Korpora kennenlernen. Gemeinsam erproben wir alle Schritte einer korpusbasierten Analyse von der Korpusauswahl über die Suchabfrage bis hin zur Auswertung der Daten.

In Forschungsprojekten sollen ausgehend vom individuellen Interesse eigene kleine Forschungsprojekte zu Phänomenen des grammatischen Wandels im älteren Deutschen mithilfe von Korpora durchgeführt werden. Erste Ergebnisse dieser Untersuchungen werden im Seminar präsentiert und diskutiert. Daran anknüpfend soll eine Hausarbeit verfasst werden, in der das ausgewählte Phänomen umfassender dargestellt werden kann.

Alle Materialien werden über die Lernplattform Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Grundkurs Linguistik und der Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte. Als Prüfungsvorleistung gilt die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie eine Präsentation.

Die Einschreibung in das Seminar erfolgt via Stud.IP. Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit in der ersten Sitzung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]
Master Berufspädagogik · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]