Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kompetenzorientierung und Leistungsermittlung im Spanischunterricht

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 715431 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6581130 Fachdidaktik Spanisch 2
6581490 Abschlussmodul Fachdidaktik Spanisch
6582100 Abschlussmodul Fachdidaktik Spanisch
6582290 Fachdidaktik Spanisch 2

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 14.10.2025 bis 27.01.2026  Universitätsplatz 3 - SR 017, Philologicum, Universitätsplatz 3 Raumplan Pesce findet statt     5
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Silvia Gabriela Pesce verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Spanisch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 9. Semester obligatorisch
Spanisch, Beifach Lehramt (2019) 9. Semester obligatorisch
Spanisch, Beifach Lehramt (2022) 9. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2019) 9. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2022) 9. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 9. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 9. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Lerninhalte

Mit Blick auf die Staatsexamensprüfung sollen im Seminar relevante fachdidaktische Themen wiederholt und vertieft werden. Dabei werden die Inhalte in Absprache mit den Studierenden festgelegt.

Nach einer allg. Einführung in das Thema „Beurteilung von Schülerleistungen“ wird auf die Beurteilung bzw. Bewertung der im Seminar festgelegten Kompetenzen eingegangen.

Wenn der Wunsch seitens der Studierenden besteht, können mündliche Probeprüfungen stattfinden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Master Berufspädagogik · · · · [+]
Lehramt Fach Spanisch · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]