Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Von kritischer Analyse bis freier Kreativität? Verfahren des Literaturunterrichts

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70860 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150350 Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch
6180140 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch
6180210 Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch
6180280 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 14:45 woch 17.10.2025 bis 30.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Alexander Beltz

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Projektarbeit, kritisches Lesen, literarisches Schreiben, Produktionsorientierung, forschendes Lernen? Im Literaturunterricht haben sich verschiedenste Verfahren und Zugänge etabliert, die literarisches Lernen auf unterschiedlichste Weise ermöglichen sollen. Doch gerade für angehende Lehrkräfte ist diese Bandbreite mitunter verwirrend oder einschüchternd. Anstatt die Vielfalt an Umsetzungsvarianten voll auszuschöpfen und den Schüler/innen, den Texten und den Rahmenplänen gerecht zu werden, bleiben sie oftmals aus Unsicherheit beim Altbewährten. Dieses Seminar möchte deshalb den Studierenden die unterschiedlichen Verfahren näherbringen und zur differenzierten Diskussion ihrer Vor- und Nachteile einladen.

 

Grundschule                                       +++

Förderschule                                     +++

Haupt-/Real-/Regionalschule             +++++

Gymnasium                                      +++++

Berufsschule                                     ++++

 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Fachdidaktik · · · · [+]