Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Conversazione I

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71451 Semester WS 2025/26
Sprache Italienisch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6580090 Italienische Sprachpraxis 2a
6581070 Italienische Sprachpraxis 2
6581080 Italienische Sprachpraxis 3 für das Beifach zum Lehramt
6581710 Italienische Sprachpraxis 3
6582030 Angewandte Grammatik Italienisch 1
6582070 Italienische Sprachpraxis 2
6582080 Italienische Sprachpraxis 3

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 14.10.2025 bis 27.01.2026  A.-Bebel-Str. 28 - R 10012, Labor, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan   findet statt Lenzi   10
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Stephanie Wodianka begleitend

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Italienisch, Beifach Lehramt (2019) 3. - 6. Semester obligatorisch
Italienisch, Beifach Lehramt (2022) 3. - 6. Semester obligatorisch
Italienisch-Drittfach, LA an Gymnasien (2019) 3. - 6. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 4. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 4. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Kommentar

Hinweis:

Der Name des neuen Lektors / der neuen Lektorin in Nachfolge von Dr. Gabriele Lenzi ist uns leider noch nicht bekannt. Wir halten Sie auf dem Laufenden und ordnen die Lehrveranstaltung dann der neuen Dozentin / dem neunen Dozenten zu.

Literatur

Bekanntgabe in der Lehrveranstaltung

Lerninhalte

In diesem Kurs werden Artikel aus den wichtigsten italienischen Zeitungen gelesen bzw. analysiert. Sie bieten den Ausgangspunkt, um aktuelle Themen der italienischen Kultur und Gesellschaft in der Fremdsprache zu diskutieren (z.B. Politik, Kunst, Geschichte, Tourismus). Ergänzt werden die Themen durch Auszüge aus italienischen Liedern, Filmen und Fernsehsendungen, die besprochen werden. Ziel ist die Erweiterung des italienischen Wortschatzes und die Verbesserung der Sprechkompetenz.

Die Studierenden

  • gewinnen einen exemplarischen Einblick in die italienische Kultur- und Medienlandschaft,
  • erweitern themenbezogene Lexik und Idiomatik,
  • erlernen Methoden zur Analyse kultureller und medialer Zusammenhänge,
  • festigen ihr Grundlagenwissen über Kultur, Medien und Landeskunde Italiens sowie über grammatikalische Strukturen des Italienischen,
  • können themenbezogene Fragestellungen zu Kultur, Medien und Landeskunde erfassen, analysieren und kontextbezogen selbstständig darstellen,
  • sind in der Lage, einfache grammatikalische Strukturen und idiomatische Wendungen kontextbezogen in schriftlicher und mündlicher Form korrekt anzuwenden,
  • können kulturelle, mediale und landeskundliche Phänomene kontextualisieren sowie sprachliche Strukturen erkennen,
  • beginnen kulturelle, mediale und landeskundliche Gegebenheiten in der Fremdsprache zu diskutieren, insbesondere filmbezogene Inhalte.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Institut für Romanistik · · · · [+]