Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Heimatsprache, Sprachbarriere, Brückensprache, Lehrvarietät: Niederdeutsch in der Schule gestern und heute

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70828 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150150 Projekte Master Germanistik
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150330 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 woch 14.10.2025 bis 30.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Bieberstedt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch , Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Spezialisierung Linguistik“, „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“; LA Deutsch „Spezialisierung Linguistik“, „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Profilbildung Linguistik“; Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach/Zweitfach „Semantik und Wortschatz“

 

Modulprüfung wählbar in:

„Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (HA, zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich), „Profilbildung Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung);

„Projekte Master Germanistik“, „Konzeptionsmodul“, Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch: Semantik und Wortschatz (Kolloquium, 30 min) 

 

Inhaltliches Konzept:

Der Wechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen als Schriftsprache in Norddeutschland im ausgehenden 16. Jahrhundert bedeutete, dass über mehrere Jahrhunderte hinweg Schülerinnen und Schüler (SuS) mit niederdeutscher Erstsprache (L1) beim Schuleintritt mit der Notwendigkeit konfrontiert waren, Lesen und Schreiben quasi in Form einer (hochdeutschen) Fremdsprache zu erlernen. Dieses Problem der „Anderssprachigkeit“ von SuS insbesondere aus dem ländlichen Bereich und den unteren sozialen Schichten wurde seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunehmend in sprachpädagogischen Schriften adressiert und in schulpraktischen Texten wie Lehrbüchern für den Anfangsunterricht zu korrigieren gesucht. Gleichzeitig jedoch wurde das Niederdeutsche im Laufe des 19. Jahrhunderts zunehmend auch als Sprache mit einem kulturellen Eigenwert erkannt und gefordert, ihr einen entsprechenden Platz im Unterricht einzuräumen. In der Gegenwart haben sich die sprachlichen Verhältnisse grundlegend gewandelt. Das Niederdeutsche wird nur noch von einer begrenzten Anzahl an Dialektsprechern, vor allem der älteren Generation beherrscht. Folgerichtig verfolgt die schulische Behandlung des Niederdeutschen seit den 1980er Jahren einen neue Zielrichtung und dient dem Spracherhalt. Verstärkt wird diese bildungspolitische Neuorientierung durch die Aufnahme des Niederdeutschen als schützenswerte Regionalsprache in die Europäische Sprachencharta im Jahre 1998.

Im Seminar werden wir uns mit den grundlegenden Entwicklungslinien und Argumentationsmustern dieses Diskurses um das Thema „Niederdeutsch und Schule“ auseinandersetzen und dessen praktische Umsetzung im Unterricht betrachten. Zu diesem Ziel werden wir ausgewählte pädagogische und didaktische Texte des 18. bis 21. Jahrhunderts lesen und analysieren. Hierzu zählen neben allgemeinen sprachkritischen Schriften pädagogische Abhandlungen, pädagogische Handreichungen für Lehrkräfte und historische und aktuelle Schulmaterialien (Lese-/Lernbücher, Fibeln, Schulgrammatiken). Auf diese Weise wollen wir uns nicht nur mit Aspekten der norddeutschen Kultur- und Bildungsgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts auseinandersetzen, sondern zugleich die Sprachgeschichte des norddeutschen Raums seit dem 16. Jahrhundert in ihren wesentlichen Grundzügen beleuchten.  



Zugehörige weitere Veranstaltung
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
70828 Hauptseminar Reimspruch, Lied, Fabel, Legende. Eine Einführung in das Mittelniederdeutsche 2.00

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]