Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
LSF wird am 11. November (Di) ab 8:00 Uhr für ca. drei Stunden aufgrund einer Wartung nicht zur Verfügung stehen.
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in die Digital History: Quellen digital erschließen am Beispiel der Hanserezesse

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73243 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700330 Mittelalterliche Geschichte 3
5700400 Mittelalterliche Geschichte 1
5700410 Mittelalterliche Geschichte 2
5780340 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780350 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780360 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780430 Geschichte des Mittelalters Grundlagen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 14:45 Einzel am 20.10.2025 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Lange findet statt     25
iCalendar Export für Outlook Mo. 11:15 bis 14:45 Einzel am 03.11.2025 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Lange findet statt   03.11.2025:  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 14:45 Einzel am 10.11.2025 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Lange findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 14:45 Einzel am 17.11.2025 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Lange findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 14:45 Einzel am 01.12.2025 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Lange findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 14:45 Einzel am 15.12.2025 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Lange findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 14:45 Einzel am 12.01.2026 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Lange findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 14:45 Einzel am 26.01.2026 Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Lange findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Inga Lange, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2025) 1. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Digitale Methoden gewinnen in den Geisteswissenschaften zunehmend an Bedeutung und eröffnen neue Zugänge zu historischen Quellen. Die Übung führt in zentrale Methoden der Digital History ein, mit einem Schwerpunkt auf der praktischen Einführung in die Handschriftenerkennung mit Transkribus. Am Beispiel der Hanserezesse erproben die Teilnehmenden den Einsatz digitaler Werkzeuge und reflektieren deren Nutzen für die Geschichtswissenschaft.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Übungen · · · · [+]