Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Zwischen subjektiver Analyse, Gate-Keeping und Literaturwissenschaft. Die Rezension als Literaturkritik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70821 Semester WS 2025/26
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100260 Digitale Textanalyse 
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 16.10.2025 bis 29.01.2026  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 1, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Magdalena Basedow, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2025) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2025) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re); BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften „Digitale Textanalyse“

 

Modulprüfung wählbar in:

„Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaften“, „Digitale Textanalyse“

 

Inhaltliches Konzept:

Schon im ausgehenden 18. Jahrhundert trug sie maßgeblich zur öffentlichen Meinung über literarische Werke bei: die Rezension. Seitdem schwanken die als obligatorisch erachteten Bewertungskriterien des einflussreichen Urteils über prosaische Texte zwischen einer Fokussierung von inner- und außerliterarischen Maßstäben.

Das Hauptseminar beschäftigt sich mit der Rezension als „Königsdisziplin der Literaturkritik“ (Lützeler, Publizistische Germanistik, S. 5) und bietet Einblicke in ihre vielfältigen Formen, Inhalte und Kontexte. Beleuchtet wird zudem ihr Einfluss auf den Buchmarkt sowie der drastische Wandel des öffentlichen Literaturdiskurses, der längst nicht mehr nur von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und AutorInnen geführt wird, sondern sich durch den Medienwandel, besonders durch die zunehmende Digitalität, auch der breiten Bevölkerung geöffnet hat.

 

Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung sind die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und die sorgfältige Erledigung von Hausaufgaben.

 

Die Einschreibung wird über Stud.IP vorgenommen. Die verbindliche Anmeldung erfolgt dann durch Anwesenheit in der ersten Sitzung.

 

Literatur

Literaturempfehlungen:

Neuhaus, Stefan: Literaturkritik. Eine Einführung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.

Lützeler, Paul Michael: Publizistische Germanistik. Essays und Kritiken, Berlin / Boston: De Gruyter 2015.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2025/26 gefunden:
Berufspädagogik · · · · [+]
Germanistik · · · · [+]