Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur“; LA Deutsch „Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re); BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften „Digitale Textanalyse“
Modulprüfung wählbar in:
„Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaften“, „Digitale Textanalyse“
Inhaltliches Konzept:
Schon im ausgehenden 18. Jahrhundert trug sie maßgeblich zur öffentlichen Meinung über literarische Werke bei: die Rezension. Seitdem schwanken die als obligatorisch erachteten Bewertungskriterien des einflussreichen Urteils über prosaische Texte zwischen einer Fokussierung von inner- und außerliterarischen Maßstäben.
Das Hauptseminar beschäftigt sich mit der Rezension als „Königsdisziplin der Literaturkritik“ (Lützeler, Publizistische Germanistik, S. 5) und bietet Einblicke in ihre vielfältigen Formen, Inhalte und Kontexte. Beleuchtet wird zudem ihr Einfluss auf den Buchmarkt sowie der drastische Wandel des öffentlichen Literaturdiskurses, der längst nicht mehr nur von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und AutorInnen geführt wird, sondern sich durch den Medienwandel, besonders durch die zunehmende Digitalität, auch der breiten Bevölkerung geöffnet hat.
Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung sind die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und die sorgfältige Erledigung von Hausaufgaben.
Die Einschreibung wird über Stud.IP vorgenommen. Die verbindliche Anmeldung erfolgt dann durch Anwesenheit in der ersten Sitzung.
|