Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Details ansehen zu: PHF/Institut für Germanistik (IG)
aufwärts sortieren abwärts sortieren V.-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen Veranstaltungsart
70856 „Irgendwo ist immer Süden“ im Literaturunterricht Hauptseminar
70930 Abschlussmodul Fachdidaktik Deutsch, Gegenstände der Fachdidaktik Deutsch (Kurs 2) Hauptseminar
70931 Abschlussmodul Fachdidaktik Deutsch, Gegenstände der Fachdidaktik Deutsch (Kurs I) Hauptseminar
70803 Aufmerksamkeit und Reduktion. Über Form und Formen der Wahrnehmung von Literatur Vorlesung
70849 Belegorte im Mecklenburgischen Wörterbuch Hauptseminar
70815 Das Konzept von Gut und Böse in Volkserzählungen Aufbaukurs
70824 Dem Sprachwandel auf der Spur: Wie man grammatischen Wandel mithilfe von Korpusdaten untersuchen kann Hauptseminar
70801 Der Texttyp des Tagebuchs im literarischen Kanon Vorlesung
70639 Deutsch als Zweitsprache Hauptseminar
70810 Die Dramatikerin Marie von Ebner-Eschenbach Aufbaukurs
70834 Die Kunst der kurzen Form. Erzählen und Belehren beim Stricker Hauptseminar
70840 Die Liebe in frühneuzeitlichen Text-Bild-Kombinationen Hauptseminar
70806 Die unendliche Geschichte für Erwachsene. Michael Endes „Der Spiegel im Spiegel“ Aufbaukurs
70833 Die Welt verstehen. Verfahren literarischer Weltdeutung im Mittelalter Hauptseminar
70809 Einführung in die Digital Humanities / Übung Übung
70800 Einführung in die Digital Humanities / Vorlesung Vorlesung
70869 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft Grundkurs
70867 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft/Bott Grundkurs
70868 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft/ Lesker Grundkurs
70762 Einführung in die Literaturdidaktik Vorlesung
70893 Einführung in die Sprachdidaktik Vorlesung
70704 Einführung in die Syntax des Deutschen Vorlesung
70848 Einführung in die Textlinguistik und Pragmatik Vorlesung
70702 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter Vorlesung
70814 Geschlecht und Kunst in symbolistischer und expressionistischer Lyrik Hauptseminar
70852 Grammatisches Lernen Hauptseminar
70822 Grammatische Variation – synchron und diachron Hauptseminar
70746 Grundkurs Germanistische Linguistik Grundkurs
70832 Grundlagen sprachwissenschaftlichen Arbeitens Seminar
70835 Heiligenleben Hauptseminar
70828 Heimatsprache, Sprachbarriere, Brückensprache, Lehrvarietät: Niederdeutsch in der Schule gestern und heute Hauptseminar
70805 Herman Damen und Wizlav. Zwei Sänger an der Ostsee zwischen Schleswig und Rügen Hauptseminar
70853 Leistungen beurteilen im Sprachunterricht Hauptseminar
70795 Linguistische Abschlussarbeiten in der Diskussion Forschungskolloquium
70812 Literarische Ökologien in der Lyrik der Goethezeit (1770–1830) Aufbaukurs
70751 LiteraTour Nord Hauptseminar
70827 Lügen, Beleidigungen und Hassrede Hauptseminar
70843 Lyrikerinnen des 17. und 18. Jahrhunderts Hauptseminar
70842 Mal sehen, was mir das sagt. Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch malen die großen Fragen des Lebens Hauptseminar
70846 Matthias Claudius als Prosaist Hauptseminar
70607 Mittelhochdeutsch I Proseminar
70837 Mittelhochdeutsch II Proseminar
70813 Mittelhochdeutsch III Proseminar
70864 Ort und Raum. Die digitale Raumanalyse von Romanen des 19. Jahrhunderts Hauptseminar
70707 Poetik der Kürze. Kleinformen in der Literatur des deutschen Mittelalters Vorlesung
70819 Politisieren und seine Sprachpraktiken in unserem Alltag Hauptseminar
70828 Reimspruch, Lied, Fabel, Legende. Eine Einführung in das Mittelniederdeutsche Hauptseminar
70708 Rhetorik und Poetik. Eine Einführung Vorlesung
70804 Ringvorlesung: Aktuelle Forschungsprojekte am Rostocker Institut für Germanistik Vorlesung
70799 Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven" Vorlesung
70850 Schreibprozesse. Vom schriftlichen Erzählen zum schriftlichen Argumentieren Hauptseminar
70831 Sportsprache Hauptseminar
70829 Syntax: Klammerstrukturen im deutschen Satz Hauptseminar
70816 Texte für den Deutschunterricht ‚aufbereiten‘ Hauptseminar
70844 Thomas Manns Erzählungen Hauptseminar
70818 Trümmerliteratur Aufbaukurs
70808 Übung zur Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“ Übung
70807 Unwillig, den Tag zu beginnen – willig, Gedichte zu schreiben. Erika Burkarts „Nachtschicht“ Aufbaukurs
70851 Vom Arzneibuch bis zum Zauberspruch – Historische Wissens- und Gebrauchstexte Hauptseminar
70643 Von heiligen Frauen, schlauen Füchsen und tanzenden Toten. Ausgewählte Vertreter der mittelniederdeutschen Literatur Vorlesung
70860 Von kritischer Analyse bis freier Kreativität? Verfahren des Literaturunterrichts Hauptseminar
70847 Von Räubern, Schätzen und versunkenen Orten: Sagen aus Mecklenburg Hauptseminar
70798 Walter Kempowski, ein Rostocker Autor in der textanalytischen Praxis Aufbaukurs
70855 Zeichensetzung unterrichten Hauptseminar
70821 Zwischen subjektiver Analyse, Gate-Keeping und Literaturwissenschaft. Die Rezension als Literaturkritik Hauptseminar