Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Mein Studienbuch Winter 2025/26

1. Fachsemester

Nummer Veranstaltung Status
70607 Mittelhochdeutsch I
70704 Einführung in die Syntax des Deutschen
70746 Grundkurs Germanistische Linguistik
70762 Einführung in die Literaturdidaktik
70798 Walter Kempowski, ein Rostocker Autor in der textanalytischen Praxis
70800 Einführung in die Digital Humanities / Vorlesung
70801 Der Texttyp des Tagebuchs im literarischen Kanon
70803 Aufmerksamkeit und Reduktion. Über Form und Formen der Wahrnehmung von Literatur
70813 Mittelhochdeutsch III
70837 Mittelhochdeutsch II
70840 Die Liebe in frühneuzeitlichen Text-Bild-Kombinationen
70848 Einführung in die Textlinguistik und Pragmatik
70867 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft/Bott
70868 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft/ Lesker
70869 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft
70893 Einführung in die Sprachdidaktik
74446 J.R.R.Tokiens Welt und seine literarischen sowie historischen Ursprünge/Grundlagen im Film - Seminar zur Vermittlungskompetenz [The World of J.R.R. Tokien and its origins in history and literature on Film]
79002 Kompetenzen und Qualifikation für Studium und Beruf
79003 Balu und Du (IDWB) Mentorenprogramm für Grundschulkinder

5. Fachsemester

Nummer Veranstaltung Status
70751 LiteraTour Nord
70795 Linguistische Abschlussarbeiten in der Diskussion
70805 Herman Damen und Wizlav. Zwei Sänger an der Ostsee zwischen Schleswig und Rügen
70829 Syntax: Klammerstrukturen im deutschen Satz
70830 Der Schwund des Dativ-e
70833 Die Welt verstehen. Verfahren literarischer Weltdeutung im Mittelalter
70834 Die Kunst der kurzen Form. Erzählen und Belehren beim Stricker
70847 Von Räubern, Schätzen und versunkenen Orten: Sagen aus Mecklenburg
70864 Ort und Raum. Die digitale Raumanalyse von Romanen des 19. Jahrhunderts