Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Winter 2025/26
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node1
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
Termine und Fristen
Prüfungsamt und Studienverwaltung
Stud.IP
Speisepläne
Studierendenwerk
Archiv ZVVZ
Mein Studienbuch Winter 2025/26
1. Fachsemester
Nummer
Veranstaltung
Status
70607
Mittelhochdeutsch I
70643
Von heiligen Frauen, schlauen Füchsen und tanzenden Toten. Ausgewählte Vertreter der mittelniederdeutschen Literatur
70702
Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter
70704
Einführung in die Syntax des Deutschen
70707
Poetik der Kürze. Kleinformen in der Literatur des deutschen Mittelalters
70708
Rhetorik und Poetik. Eine Einführung
70751
LiteraTour Nord
70798
Walter Kempowski, ein Rostocker Autor in der textanalytischen Praxis
70801
Der Texttyp des Tagebuchs im literarischen Kanon
70803
Aufmerksamkeit und Reduktion. Über Form und Formen der Wahrnehmung von Literatur
70806
Die unendliche Geschichte für Erwachsene. Michael Endes „Der Spiegel im Spiegel“
70807
Unwillig, den Tag zu beginnen – willig, Gedichte zu schreiben. Erika Burkarts „Nachtschicht“
70808
Übung zur Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“
70809
Einführung in die Digital Humanities / Übung
70810
Die Dramatikerin Marie von Ebner-Eschenbach
70812
Literarische Ökologien in der Lyrik der Goethezeit (1770–1830)
70813
Mittelhochdeutsch III
70814
Geschlecht und Kunst in symbolistischer und expressionistischer Lyrik
70815
Das Konzept von Gut und Böse in Volkserzählungen
70818
Trümmerliteratur
70819
Politisieren und seine Sprachpraktiken in unserem Alltag
70837
Mittelhochdeutsch II
70840
Die Liebe in frühneuzeitlichen Text-Bild-Kombinationen
70848
Einführung in die Textlinguistik und Pragmatik
70851
Vom Arzneibuch bis zum Zauberspruch – Historische Wissens- und Gebrauchstexte
70864
Ort und Raum. Die digitale Raumanalyse von Romanen des 19. Jahrhunderts
4. Fachsemester
Nummer
Veranstaltung
Status
71751
Boum, bang et bulles: Sprache in der bande dessinée
5. Fachsemester
Nummer
Veranstaltung
Status
70828
Heimatsprache, Sprachbarriere, Brückensprache, Lehrvarietät: Niederdeutsch in der Schule gestern und heute
70828
Reimspruch, Lied, Fabel, Legende. Eine Einführung in das Mittelniederdeutsche
70831
Sportsprache
70847
Von Räubern, Schätzen und versunkenen Orten: Sagen aus Mecklenburg