Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Sommer 2025
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node1
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
Mein Studienbuch Sommer 2025
1. Fachsemester
Nummer
Veranstaltung
Status
70607
Mittelhochdeutsch I
70702
Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter
70704
Morphologie im Deutschen
70707
Klassiker der Weltliteratur. Erzählen von Tristan und Isolde im deutschen Mittelalter
70708
Moderne und antike Literaturtheorien
70797
Ich. Selbstentwürfe in der Lyrik des Mittelalters
70798
Karl Mays Kolportageromane
70799
Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven"
70800
Digitale Literatur: Von Hyperfiction zu KI-basiertem Schreiben
70801
Lyrik von Frauen
70803
Kleine Phänomenologie des Erzählens
70805
Königinnen. Herrscherinnenfiguren und ihre Höfe in Romanen des Mittelalters
70806
Gedichte schreiben nach ‘45. Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann
70807
Literatur in der DDR Uwe Johnsons Ingrid Babendererde und Christa Wolfs Nachdenken über Christa T.
70812
Der Kosmos der Antike in der Lyrik der Weimarer Klassik
70813
„Dieser Faust ist Gemeingut der Menschheit“ (Lenau). Der Faust-Stoff im Drama von Goethe bis Fatma Aydemir
70814
„Aus mir braust finst’re Tanzmusik“. Die Lyrik Else Lasker-Schülers
70815
Der Vampir in der Kinder- und Jugendliteratur
70816
Mündliches Erzählen: Märchen
70818
Dystopische Erzählliteratur
70819
Sprachpraktiken in der Politik und ihre Resonanz in den Medien
70820
Zwischen Punkt und Komma: die Orthographie des Deutschen
70832
Das „schönste Gedicht des Mittelalters“. Der ,Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg
70837
Mittelhochdeutsch II
70843
Klassiker der Erzählkunst: Adalbert Stifter
70845
Deutschsprachige Sachliteratur und Essayistik
70848
Einführung in die Textlinguistik und Pragmatik
70851
Frühneuzeitliche Titelblätter – sprachwissenschaftlich betrachtet
70864
Melancholie und Liebe. Zur analogen und digitalen Analyse von Gefühlen in der Literatur um 1800
5. Fachsemester
Nummer
Veranstaltung
Status
70831
Internetlinguistik
70832
Das „schönste Gedicht des Mittelalters“. Der ,Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg
70833
Grundlagen und Methoden der Erzähltextanalyse am Beispiel von Hartmanns ,Gregorius‘
70839
Narrative im Dokumentarfilm
70847
Drache, Hexe, Werwolf. Vom Volksglauben über die Literarisierung zur Verfilmung
70899
Syntaktische Analyse: Die Architektur des deutschen Satzes