Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Mein Studienbuch Sommer 2025

1. Fachsemester

Nummer Veranstaltung Status
70704 Morphologie im Deutschen
70707 Klassiker der Weltliteratur. Erzählen von Tristan und Isolde im deutschen Mittelalter
70708 Moderne und antike Literaturtheorien
70795 Linguistische Abschlussarbeiten in der Diskussion
70799 Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven"
70800 Digitale Literatur: Von Hyperfiction zu KI-basiertem Schreiben
70801 Lyrik von Frauen
70803 Kleine Phänomenologie des Erzählens
70804 Ringvorlesung: Aktuelle Forschungsprojekte am Rostocker Institut für Germanistik
70805 Königinnen. Herrscherinnenfiguren und ihre Höfe in Romanen des Mittelalters
70808 Übung zur Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus": Methoden, Anwendungen und Perspektiven
70819 Sprachpraktiken in der Politik und ihre Resonanz in den Medien
70822 Historische Syntax am Beispiel der Konditionalsätze
70827 Politische Diskussionen im Alltag – gesprächs- und argumentationsanalytische Zugänge
70829 Morphologie: Grundbegriffe und aktuelle Forschungsthemen
70831 Internetlinguistik
70832 Das „schönste Gedicht des Mittelalters“. Der ,Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg
70834 Wer ist ein Narr? Satire und Gesellschaftskritik in Sebastian Brants ,Narrenschiff‘ (1494)
70839 Narrative im Dokumentarfilm
70842 Kritzel lesen. Cy Twombly entziffern
70843 Klassiker der Erzählkunst: Adalbert Stifter
70844 Wer spricht? Zur Diversität des lyrischen Ich in der Frühen Neuzeit
70845 Deutschsprachige Sachliteratur und Essayistik
70846 Komische Literaturgeschichte
70847 Drache, Hexe, Werwolf. Vom Volksglauben über die Literarisierung zur Verfilmung
70851 Frühneuzeitliche Titelblätter – sprachwissenschaftlich betrachtet
70864 Melancholie und Liebe. Zur analogen und digitalen Analyse von Gefühlen in der Literatur um 1800