Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Mein Studienbuch Winter 2025/26

1. Fachsemester

Nummer Veranstaltung Status
70643 Von heiligen Frauen, schlauen Füchsen und tanzenden Toten. Ausgewählte Vertreter der mittelniederdeutschen Literatur
70704 Einführung in die Syntax des Deutschen
70707 Poetik der Kürze. Kleinformen in der Literatur des deutschen Mittelalters
70708 Rhetorik und Poetik. Eine Einführung
70751 LiteraTour Nord
70795 Linguistische Abschlussarbeiten in der Diskussion
70799 Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven"
70800 Einführung in die Digital Humanities / Vorlesung
70801 Der Texttyp des Tagebuchs im literarischen Kanon
70803 Aufmerksamkeit und Reduktion. Über Form und Formen der Wahrnehmung von Literatur
70804 Ringvorlesung: Aktuelle Forschungsprojekte am Rostocker Institut für Germanistik
70805 Herman Damen und Wizlav. Zwei Sänger an der Ostsee zwischen Schleswig und Rügen
70819 Politisieren und seine Sprachpraktiken in unserem Alltag
70824 Dem Sprachwandel auf der Spur: Wie man grammatischen Wandel mithilfe von Korpusdaten untersuchen kann
70827 Lügen, Beleidigungen und Hassrede
70828 Heimatsprache, Sprachbarriere, Brückensprache, Lehrvarietät: Niederdeutsch in der Schule gestern und heute
70828 Reimspruch, Lied, Fabel, Legende. Eine Einführung in das Mittelniederdeutsche
70829 Syntax: Klammerstrukturen im deutschen Satz
70831 Sportsprache
70833 Die Welt verstehen. Verfahren literarischer Weltdeutung im Mittelalter
70834 Die Kunst der kurzen Form. Erzählen und Belehren beim Stricker
70835 Heiligenleben
70840 Die Liebe in frühneuzeitlichen Text-Bild-Kombinationen
70842 Mal sehen, was mir das sagt. Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch malen die großen Fragen des Lebens
70843 Lyrikerinnen des 17. und 18. Jahrhunderts
70844 Thomas Manns Erzählungen
70846 Matthias Claudius als Prosaist
70847 Von Räubern, Schätzen und versunkenen Orten: Sagen aus Mecklenburg
70864 Ort und Raum. Die digitale Raumanalyse von Romanen des 19. Jahrhunderts