Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Klangkunst und Formenspiel in der Barocklyrik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70708 Semester WS 2021/22
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100120 Grundlagen der Literaturgeschichte
6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180010 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180060 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:15 bis 10:45 woch 11.10.2021 bis 28.01.2022  Ulmenstr. 69 - HS I, Arno-Esch-Hörsaalgebäude, Ulmenstr. 69, Haus 8 Raumplan Zech findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Laura Zech, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

BA Ger (EF, 2015)

BA Ger (EF, 2018)

BA Ger (EF, 2020)

BA Ger (ZF, 2015)

BA Ger (ZF, 2018)

BA Ger (ZF, 2020)

BA BePäd [Deu als Zweitfach] (2014, 2017, 2020)

BA Wipäd [Deu als Zweitfach] (2014, 2017)

LA Gy (2012)

LA Gy (2019)

LA Re (2012)

LA Re (2019)

LA So (2012)

LA So (2019)

LA Beifach (2017)

LA Beifach (2019)

MA BePäd (2016, 2017)

MA Wipäd (2014, 2017)

 

Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Grundlagen der Literaturgeschichte

Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

 

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

Inhaltliches Konzept:

Klangkunst und Formenspiel – dies sind zwei Aspekte einer Sprachartistik, die in der Literaturwissenschaft als manieristischer Stil bekannt ist. Und keine andere deutsche Literaturepoche ist derart von dieser Virtuosität geprägt wie der Barock. Der Kurs begibt sich auf die Spuren barocker Dichter, um die ebenso spielerischen wie handwerklich anspruchsvollen Gedicht- und Strophenformen zu erkunden sowie die Klangexperimente mit Worten, Lauten und Sätzen mit eigenen Ohren zu verfolgen. Besonderes Augenmerk liegt dabei einerseits auf dem Figurengedicht und dem Sonett, andererseits auf der Lautmalerei und Assonanz; daneben werden aber auch andere Themen wie die Liedhaftigkeit der Dichtung und die scharfsinnige Epigrammdichtung behandelt. Anhand der Gedichtauswahl wird der Kurs zudem bekannte Barockpoeten vorstellen: Martin Opitz, Johann Klaj, Philipp von Zesen, Andreas Gryphius, Paul Fleming, Catharina Regina von Greiffenberg und einige andere. Des Weiteren bekommen Sie einen Überblick über wichtige inhaltliche Themen der Barockdichtung.

Ziel des Kurses soll sein, die Bestandteile der Gedichtanalyse Schritt für Schritt zu erarbeiten, und die Fähigkeiten zum Schreiben einer Hausarbeit zu vermitteln. Die Bereitschaft zum Lesen frühneuhochdeutscher Texte und Drucke ist nötig; eine Einführung ins Frakturlesen ist Bestandteil des Kurses. Texte werden auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Grundlage: Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2015.

Obligatorische Vorleistungen: bestandener Grundkurs Literaturwissenschaft (für die Prüfung in „Grundlagen der Literaturgeschichte“) bzw. ein erfolgreich abgeschlossenes Modul „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (für Prüfungen in anderen Modulen). Als Prüfungsvorleistung gelten die regelmäßige Anwesenheit sowie das Halten eines Referats.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch die Einschreibung bei Stud.IP und das Erscheinen zur ersten Sitzung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2021/22 , Aktuelles Semester: Sommer 2024