Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Demokratie und Religion (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 75221 Semester SS 2022
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300060 Praktische Philosophie 2
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380220 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 woch 04.04.2022 bis 15.07.2022  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Koch findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Paula-Ulrike Koch

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Für den Einstieg empfehlen wir zur Lektüre:

Jürgen Habermas, Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates [2004], in: Ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005, 106-118.

Ernst Wolfgang Böckenförde, Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert [2006], in: Ders., Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert, München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 2007 [Carl Friedrich von Siemens Stiftung – Themen, Bd. 86], 7-41.

José Casanova, Der Ort der Religion im nachchristlichen Europa, in: Krzysztof Michalski (Hg.), Woran glaubt Europa? Religion und politische Kultur im neuen Europa, Wien: Passagen-Verlag, 2007, 37-57.

Eilert Herms, Vom halben zum ganzen Pluralismus. Einige bisher übersehene Aspekte im Verhältnis von Staat und Kirche, in: Ders., Kirche für die Welt. Lage und Aufgabe der Kirchen im vereinigten Deutschland, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1995, 388-431.

Lerninhalte

Das Seminar geht dem spannungsreichen Verhältnis von Demokratie und Religion nach, das immer wieder die Gemüter erregt. Dabei wenden wir uns zunächst allgemeineren Positionen zum Verhältnis von Religion und säkularem Staat zu: Damit eine Demokratie liberal sei, so sagen manche, dürfe Religion keinen zentralen Platz in ihrem Selbstverständnis erlangen. Das Kreuz gehöre etwa nicht in öffentliche Gebäude. Dem entgegnen andere, der säkulare Staat hänge von religiösen Voraussetzungen ab, die er selbst nicht geschaffen habe, weshalb ein völliger Ausschluss von Religion fehl am Platze sei. Der spezifische Fokus des Seminars liegt auf Positionen zur Rolle von Religion im politischen Diskurs. Da es in der Politik immer auch um die Rechtfertigung staatlicher Gewalt unter freien und gleichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ginge, sind nach einer Auffassung religiöse Argumente zu vermeiden, schließlich könnten viele mit ihnen gar nichts anfangen. Neben Hinweisen auf mögliche Vorzüge religiöser Rede wendet die Gegenseite dann die Frage ein, was so liberal an einer Demokratie sei, wenn Gläubige ihre Überzeugungen in ihr nicht unumwunden einbringen könnten. Für beide Positionen hat es in den letzten Jahrzehnten beachtliche Verteidigungen gegeben, die für Demokratietheorie und politische Ethik einflussreich geworden sind.

Bedingung für die Teilnahme am Seminar ist eine gründliche Vorbereitung der Seminartexte und eine aktive Mitarbeit.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2022 , Aktuelles Semester: Sommer 2024